
Diese Marienkäfer-Karte ist etwas Besonderes, denn die Flügel sind beweglich. Wenn Ihr die Flügel öffnet, könnt Ihr auf dem Marienkäferkörper einen Text schreiben. Diese kleine Käfer sind jedoch viel mehr, denn aufgrund der unterschiedlichen Flügelstellungen sehen sie richtig süß an Fenster, Türen und Wänden aus. [mehr…]
Meine Tochter feierte ihre erste Geburtstagsfeier mit Freunden als sie drei Jahre wurde. Es musste ein Marienkäferfest sein, damals waren die Prinzessinnen noch weit entfernt. Es war ein wirklich niedliches fest im kleinen Kreise. Alles drehte sich um Marienkäfer: vom Kuchen, verschiedene Spiel- und Bastelidee und natürlich die Einladung.
Die Einladung von damals habe ich extra aufgehoben und in Ihr Fotoalbum gelegt. So schnell geht die Zeit vorbei, aber das tolle ist, die schönen Erinnerungen bleiben.
Das Foto von den Käfern ist übrigens noch das Original von damals, okay, ein bisschen aufgehübscht, aber die Karten sehen doch immer noch niedlich aus!
Zubehör
schwarzes und rotes Tonpapier/Fotokarton
pro Karte 2 Klammern für Musterbeutel
Schere
schwarze Farbe/Stift oder schwarze Klebepunkte
Für den Text:
wasserfester heller Stift
oder weißes oder farbiges Papier, Stift, Kleber
oder
Drucker, Computer und Papier, Kleber
So bastelst Du Der flatternde Marienkäfer hütet ein Geheimnis
Der Käfer entsteht
Für diese niedliche Karte druckt Ihr Euch die Vorlage aus und schneidet sie aus. Dann übertragt Ihr den Körper mit den Beinen auf das schwarze Tonpapier und die Flügel auf das rote Tonpapier. Ihr legt nun die roten Flügel auf den schwarzen Marienkäferkörper und stecht die Musterklammern an den eingezeichneten Löchern durch. Dann dreht Ihr die Karte um, und biegt die Arme der Musterklammern flach um. Hier müsst Ihr aufpassen, dass die Klammern das Tonpapier nicht zu fest zusammendrücken, sonst bewegen sich die Flügel nicht mehr richtig.
Dreh den Käfer wieder um und malt schwarze Punkte auf die Flügel. Ihr könnt auch aufklebbare Punkte verwenden.
Und wie funktioniert das nun?
Nun breitet Ihr die Flügel aus und habt jetzt Platz für einen kurzen Text. Entweder Ihr druckt auf weißes Papier einen Text aus und klebt ihn dann auf den Körper. Oder Ihr schreibt direkt auf das schwarze Tonpapier mit einem hellen Lackstift. Der Nachteil hierbei ist, Ihr solltet Euch nicht verschreiben, denn sonst müsst Ihr noch einmal von vorne basteln.

Mehr als nur ein Karte
Wenn Ihr mehrere dieser drolligen Käfer gebastelt habt, sehen die auch ganz niedlich aus, wenn die an der Wand, dem Fenster oder der Tür entlang krabbeln. Den Kindern macht es sehr viel Spaß die Flügelstellung zu verändern.