Das Wolke-Regen-Donner-Spiel

Bild: StockSnap/Pixabay

Bei diesem aktionsreichen Spiel lernen Kinder wie sie ihre Energie gezielt einsetzen können: einmal kurz richtig auspowern und dann schnell zur Ruhe zu kommen. [mehr…]

Das Zubehör

keines

Inhalt:

keines

Spieldauer: so lange es den Kindern Freude macht
Wenn Dir mein Spieletipp gefällt oder wenn Du Fragen oder eigene Erfahrungen hast, dann schreib' mir doch einen Kommentar am Ende des Beitrags.

Die Spielanleitung

Ihr lasst die Kinder im Bewegungsraum frei herum laufen oder gebt eine Geschwindigkeit vor, z.B. mit einer Trommel. Auf ein vorher besprochenes Signal, z.B. in die Hände klatschen oder das Verstummen der Trommel, bleiben die Kinder stehen und Ihr sagt eines der drei Wörter Wolke, Regen oder Donner.

Bei jedem der drei Begriffe müssen die Kinder etwas Anderes tun:
- bei Wolke: die Kinder bilden eine Wolke indem sie sich zusammenrollen
- bei Regen: die Kinder machen kleine Lauf- bzw. Trippelschritte, so als ob Regentropfen herunter fallen
- bei Donner:  die Kinder dürfen ganz fest auftrampeln

Das ist ein schönes kurzes Spiel für Zwischendurch, wenn der Bewegungsdrang einmal etwas größer ist oder die Kinder sich kurz auspowern wollen.

Wie gefällt Dir unser Tipp?

Klicke auf einen Stern zur Bewertung

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher hat dieser Beitrag keine Bewertung

Schade, dass Dir dieser Beitrag nicht gefallen hat!

Hilf uns, besser zu werden.

Bitte sag' uns doch, was Dir nicht gefallen hat!

Hol Dir Spiele, mit denen Kinder mit Spaß etwas lernen!
Trag' Dich ein und bekomme regelmäßig unsere schönsten Spiele ganz einfach per Mail
Schaf (Malschule)

Mit einfachen kleinen Schwunglinien können mit etwas Anleitung bereits Vorschulkinder ein Schaf zeichnen (Schritt-für-Schritt-Erklärung)

leichtgängige Holzschubladen

Zum Öffnen und Schließen von Holzschubladen ist häufig viel Kraft nötig und es entsteht Holzmehl unter den Schubladen. Beide Probleme mehr...

Tabuwörter

Schnell die passende Antwort finden, aber bitte ohne" Ja" und "Nein", bzw. "Oder" und "Und". KLingt leichter als es ist.

Versalzene Suppen und Soßen retten

Drei Tipps, mit denen Du überwürzte Speisen retten kannst

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*