
Rotkohlsaft kann mit verschiedenen Mittel gefärbt werden! [mehr…]
Zubehör
1 Rotkohlkopf
Wasser
9 Trinkgläser
9 Schraubgläser
je einen Löffel für:
Waschpulver
Speisesoda
Seifenflocken
Backpulver
Weinstein
Essig
Spülmittel
Ammoniak
Zitrone
Vorgehen
Für diese Experiment benötigt Ihr etwas Vorbereitungszeit. Zuerst müsst Ihr den Rotkohl klein schneiden und mit heißem Wasser übergießen. Der kleingeschnitten Rotkohl muss über Nacht in dem Wasser liegen. Am nächsten Tag nehmt Ihr den Rotkohl aus dem Wasser und legt ihn beiseite.
Für das Experiment benötigt Ihr folgende Zutaten: Waschpulver, Speisesoda, Seifenflocken, Backpulver, Weinstein, Essig, Spülmittel, Ammoniak und Zitrone. Nun füllt Ihr den Rotkohlsaft etwa zu 3/4 in die Gläser. In jedes Glas kommt nur jeweils eine der Zutaten. Ein Teelöffel ist an Menge ausreichend..
Jetzt könnt Ihr beobachten, wie sich der anfangs dunkelrote Saft verfärbt:
Waschpulver | grün |
Waschpulver | blau |
Seifenflocken | grün-blau |
Backpulver | lila |
Weinstein | lila |
Essig | rosa |
Spülmittel | lila |
Ammoniak | türkis |
Zitrone | rosa |
Hintergrund
Die Farbänderungen sind auf die wasserlöslichen Pflanzenstoffe zurückzuführen, die sich je nach PH-Wert ändern. Der PH-Wert gibt an, ob eine Substanz ein Base (Laugen) oder Säure (Zitrone, Essig) ist.
Der Rotkohl ist bei diesem Experiment ein “Indikator”, d.h. er zeigt an, ob eine Flüssigkeit sauer (Essig ) oder basisch (Waschmittel) ist.
Die Farbskala:
grün = stark alkalisch
blau = alkalisch
rot = stark sauer
Sag' uns Deine Meinung in den Kommentaren!