Knecht Ruprecht und Co.

Nikolaus (alte Postkarte)

Wieso stellen wir die Schuhe bzw. Teller vor die Tür? Warum kommt der Nikolaus häufig mit einem Begleiter, z.B. dem Knecht Ruprecht? Welche Bedeutung haben die Begleiter des Nikolaus? Warum gibt es am Nikolaustag Geschenke? [mehr…]

Ein Vorläufer des Einlege- und späteren Einkehrbrauches ist das Auswerfen von Nüssen, Äpfeln und Gebäck in einen Raum, in dem sich die Kinder der Familie aufhielten. Auch konnten über Nacht Geschenken im Zimmer ausgelegt werden.
Ursprünglich stellten Kinder kleine, selbst gebaute Schiffchen (Erinnerung an das Schifferpatronat des Heiligen) auf, in die der Nikolaus Geschenke und Süßigkeiten legen soll. Der Einlegebrauch kann direkt aus der Mitgiftlegende abgeleitet werden. Ebenso wie die drei Töchter bekommen die Kinder vom Nikolaus Geschenke gebracht. Später wurden aus den Schiffchen Socken, Stiefel oder Teller.

In einem alten Spruch heißt es:

Sankt Nikolaus, leg mir ein,
was dein guter Wille mag sein.
Äpfel, Nuss und Mandelkerne
essen kleine Kinder gerne!


In den katholischen Gegenden wurde im 17. Jahrhundert im Zuge der Gegenreformation der Einlegebrauch durch den Einkehrbrauch abgelöst. Das Fest sollte einen erzieherischen Charakter bekommen. Nikolaus kehrte mit Gefolge in jedes Haus, in dem Kinder wohnten und fragte diese ab. Zum Beispiel, ob sie ihre Gebete verrichtet hatten oder den Anordnungen der Eltern gefolgt waren. Die Guten wurden belohnt und die Ungehorsamen verwarnt. Der christliche Einkehrbrauch soll nach einer anderen Auslegung eine Vereinnahmung eines germanischen Wotankultes sein.

Das Schenken hatte früher Symbolcharakter und leitet sich aus der Mitgiftlegende ab. Der Heilige Nikolaus schenkt aus seinem Privatvermögen, um den Mädchen zu helfen. Die Armen und Bedürftigen bekamen Dinge geschenkt, die sie dringend benötigten, sowie Essens- und Trinkbeigaben, damit sie mit feiern konnten. Nachdem der Kinderbeschenktag auf den 6. Dezember gelegt wurde, erweiterte sich der Kreis der Beschenkten um die Kinder. Im Laufe der Zeit wandelte sich das und das Schenken sollte die Freude vermitteln, die dieser Festtag bot.

Alles neu, macht der Mai

macht die Seele frisch und frei

Stockbrot mit Hefe

Mit einem Hefeteig kann man bei Grillfesten viel Spaß haben!

Geisterspirale_klein
Gespenster-Spiralen

Eine schnell gemachte Partydeko zum Thema Gespenst, die aber auch als Fensterbild zu Halloween schön ist: der unruhige Geist.

Twinkle, twinkle, little star

Ein englischsprachiges "Lullaby" (Wiegenlied) über einen kleinen Stern, der den Nachthimmel erhellt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*