Ein Ratespiel, das bei Erwachsenen genauso beliebt ist wie bei Kindern [mehr…]
Die Spielanleitung
Grundlage dieses Spiels sind Worte mit doppelter Bedeutung, sogenannte Homonyme, z.B.
- Frauenschuh (Kleidungsstück und Pflanze)
- Kunde (der Kunde und die Kunde (Nachricht))
- Lampe (Leuchtgerät und Name eines Hasen)
- Birne (Leuchtgerät und Obst)
- Bank (Möbel oder Kreditinstitut) etc.
Zwei der Mitspieler gehen hinaus und sprechen sich ab, sie suchen sich gemeinsam ein Wort mit doppelter Bedeutung. Beispiel: "Blatt" (Blatt des Baumes und Blatt Papier). Die beiden Spieler kehren danach in den Kreis der anderen Spieler zurück - ohne sich etwas anmerken zu lassen. Nun beginnen sie, ihre "Teekessel" abwechselnd zu beschreiben, z.B. so
- "Mein Teekessel ist im Sommer grün"
- "Mein Teekessel ist in jedem Buch zu finden"
- "Mein Teekessel wird vom Bücherwurm gefressen"
- "Mein Teekessel wird von Raupen gefressen"
Wer den "Teekessel" errät, verhält sich ruhig und setzt sich mit in die Mitte. Von hier aus dürfen sie nun bei der Beschreibung mitmachen. Derjenige, der am Schluss noch alleine sitzen bleibt, muss einen Pfand abgeben. Als kleine Entschädigung darf er sich nun einen zweiten Spieler aussuchen, mit dem er vor der Tür ein neues Teekesselgeheimnis vereinbart.
Bildnachweis:
Nild von Meli1670 auf Pixabay , Public Domain-ähnlich