
Ein Spiel für Draußen: Zielvermögen und Schnelligkeit sind hier gefragt, mit einer Kreis-Variante für ältere Kinder. [mehr…]
Das Zubehör
eine Plastikflasche für jedes Kind
Wasserfeste Folienstifte
ein Tennisball für jedes Kind
Die Spielanleitung
Vorbereitung
Du gibst jedem Kind eine leere Plastikflasche. Auf die Flaschen dürfen die Kinder mit wasserfesten Markern ihre ganz persönlichen Symbole malen. Dann füllst Du in jede Flasche gleich viel Wasser. Die Flaschen stellst Du unverschlossen in einer Reihe auf, am besten auf einer Bank oder einem Tisch. Die Unterlage sollte auf jeden Fall wasserfest sein, falls Du das Spiel nicht draußen spielst.
Ablauf
Nach dem Du die Flaschen aufgestellt hast, gibst Du jedem Kind einen Tennisball. Die Kinder stellst Du die in einiger Entfernung zu den Flaschen auf. Am besten markierst Du den Abstand mit einer Linie (z.B. Seil), die sie nicht überschreiten dürfen.
Nun versuchen die Kinder mit den Bällen die Flaschen der anderen umzuschiessen. Dies kann nach einander geschehen oder gleichzeitig. Wurde eine Flasche getroffen und kippt um, müssen alle Kinder mit dem Werfen aufhören. Das Kind, dessen Flasche umgeworfen wurde, läuft schnell los, um das Wasser zu retten. Es versucht die Flasche wieder schnell aufzustellen, damit nicht so viel Wasser herauslaufen kann.
Wer nach einer vorher vereinbarten Zeit oder einer Anzahl von Wurfrunden noch am meisten Wasser in seiner Flasche hat, ist der Gewinner.
Variante von dusti: Das Flaschen-Kreisspiel
Vorbereitung
Jeder Mitspieler erhält eine Kunststoffflasche, dabei sollten alle Flaschen dieselbe Form besitzen. Auch diese Flaschen werden bis zum Rand mit Wasser gefüllt.
Du stellst die Spieler in einem Kreis auf, dabei sollte der Abstand zwischen den Spielern dem Alter entsprechend sein. Es gilt also, je größer der Kreis, desto größer der Abstand zwischen den Spielern. Jeder Spieler stellt in einem Abstand von einem Meter seine gefüllte Flasche vor sich in den Kreis.
Ablauf
Du gibst einem beliebigen Spieler den Ball. Dieser versucht mit dem Ball die Flasche eines anderen Spielers umzuwerfen. Die Flaschen dürfen nicht von den Spielern verdeckt werden und der Werfer sollte beim Wurf immer hinter seiner Flasche stehen.
Verfehlt er die Flasche, darf der Spieler weiterwerfen, der den Ball gefangen hat.
Trifft er jedoch mit dem die Flasche, muss der Besitzer der Flasche zuerst den Ball holen, der sehr wahrscheinlich weiter rollt, bevor er seine Flasche aufstellen kann. Danach darf er weiterwerfen.
Auf diese Art und Weise leeren sich mit der Zeit die Flaschen aller Spieler. Ist die Flasche eines Spielers so leer, dass nichts mehr herausfließt, scheidet dieser aus und darf den Ball weder fangen noch werfen. Das Spiel ist vorbei, wenn nur noch ein Spieler etwas Wasser in seiner Flasche hat.