
Ein Klassiker der Bewegungsspiele: lustiges Hin- und Herspiel für ganz viele Mitspieler. Bei ausreichend Platz ist es für drinnen und draußen geeignet. (benötigt Platz)
Variante: Dinosaurierfangspiel [mehr…]
Die Spielanleitung
Du wählst eine Spielfläche, die groß genug ist, z. B. eine kleine Halle oder eine Wiese. Dann bestimmst Du ein Kind, das der Fischer ist. Die anderen Kind sind die Nichtfischer.
Fischer und Nichtfischer stehen sich gegenüber, der Abstand sollte mindestens vier Meter betragen. Nun rufen die Nichtfischer dem Fischer zu:
"Herr Fischer, Herr Fischer, wie tief ist das Wasser?".
Der Fischer denkt sich eine Tiefe aus und ruft sie zurück. Nun müssen die Nichtfischer wieder rufen
"Und wie kommen wir da 'rüber?".
Der Fischer denkt sich eine Fortbewegungsart aus, z.B. rückwärts hüpfen, wie eine Ente watscheln und ganz laut quaken, wie ein Hase hüpfen und "muh" rufen und vieles mehr. Sofort wechseln alle Nichtfischer und der Fischer in der angegebenen Fortbewegungsart die Seiten. Der langsamste Nichtfischer scheidet aus und das Spiel beginnt von vorne.
Besonders für jüngere Kinder ist das Ausscheiden langweilig, weil sie dann unbeteiligt am Rand sitzen. Daher stellen wir Dir eine alternative Spielidee vor, bei dem alle Kinder bis zum Schluss mitspielen können. Nach jedem Seitenwechsel ist ein anderes Kind der Fischer. Sind alle Kinder einmal der Fischer gewesen, ist das Spiel zu Ende.
Eine Variante von unserem Mitglied VERJI für ein Dinosaurierfest:
Ein Kind ist der Tyrannosaurus Rex und steht alleine auf einer Seite des Spielfeldes.
Die anderen Kinder rufen: "Dino, wie kommen wir durch den Urwald?"
Der TRex antwortet: "Fliegen wie ein Flugsaurier!" oder "Kriechen wie eine Schlange" oder "Schreiten wie ein Langhals" usw.
Alle, auch der Fänger bewegt sich in der genannten Gangart, wen er fängt, der wird mit zum Fänger für die nächste Runde.
Bildnachweis:
Bild von Ada K auf Pixabay, Public Domain-ähnlich