
In kurzen, sprachlich einfachen Texten werden Gebäude und Räume umschrieben ohne allerdings deren Namen zu nennen. Schönes Spiel für Autfahrten [mehr…]
Die Spielanleitung
1. Mein Raum wird ohne Schornstein gebaut und liegt im Hof oder an einer Straße. Darin wohnt kein Mensch, sondern ein Ding. Immer, wenn man dieses Ding benutzen will, muss man das große Tor meines Raumes öffnen und hochschieben. Manche Menschen stellen ihre Fahrräder in meinen Raum ab, alte Autoreifen, ihr Surfbrett oder einen Reservekanister mit Benzin. Garage
2. In meinem Raum steht immer ein Bett. Um darin schlafen zu können, muss man Geld bezahlen Die meisten Leute schlafen eine oder zwei Nächte in meinem Raum, außer im Urlaub. Manchmal kann man sich das Frühstück in diesen Raum bringen lassen. Hotelzimmer
3. Wer in meinem Raum wohnt, kann ihn ohne fremde Hilfe nicht mehr verlassen. Die meisten Menschen müssen dort mehrere Monate oder Jahre ausharren, viele auch lebenslänglich. Keiner, der in meinem Raum wohnt, lebt dort freiwillig. Gefängniszelle
4. Mein Raum ist eng und für einen Menschen zu klein. Von außen ist er gelb angestrichen. Anstelle von Fenstern hat mein Raum einen Schlitz, der hinter einer Blechklappe liegt. Zwei oder dreimal am Tag wird mein Raum geleert immer um dieselbe Zeit. Briefkasten
5. In meinen Raum kommst du nur, wenn sich eine Schranke öffnet. Es gibt dort keine Teppiche und keine Möbel, aber auf der Erde sind auf jeder Etage in regelmäßigen Abständen weiße Striche gemalt. An der Decke befinden sich oft Schilder mit Nummern darauf. Wenn du meinen Raum verlassen willst, musst du eine Karte in einen Automaten stecken. Dann geht erneut eine Schranke hoch. Parkhaus
6. Mein Raum befindet sich in Hotels, in Rathäusern, Banken und Warenhäusern. Er hat keine Fenster und ist nicht aus Stein gemauert. Er kann sich nach unten oder nach oben bewegen, aber nie zur Seite. Fahrstuhl
Weitere Beispiele für Rüme sind: Treppenhaus, Zahnarztzimmer, Wohnzimmer, Hochhaus, Badezimmer, Kindergarten, Schule, Büro, Werkstatt, Küche usw.
Bildnachweis:
Bild von Peggy und Marco Lachmann-Anke auf Pixabay, Public Domain-ähnlich