
DIeses Spiel eignet sich um wieder Ruhe in die Gruppe zu bringen. Mit dem Pantomime-Spiel versuchen sich die Piraten zu verständigen, die in vielen verschiedenen Sprachen reden. [mehr…]
Das Zubehör
Zettel und Stifte
2 Schalen/Körbchen
Die Spielanleitung
Ein weiteres einfaches Spiel, ist die Pantomime. Du benötigst nur ein paar Zettelchen, Stifte und zwei Schalen und dann hast Du ein schönes Piratenspiel, bei dem es etwas ruhiger zu geht.
Einleitung
Am Abend saßen die Piraten gerne am Feuer oder in der Schänke zusammen, haben Rum getrunken und von ihren Abenteuern erzählt. Meist überboten sie sich dabei, wer der mutigste und stärkste von Ihnen war. Allerdings verstanden sie sich sehr häufig auch nicht, denn die Piraten waren ein bunt gemischter Haufen aus vielen Ländern der Welt. Die meisten redeten in Sprachen, die kein Mensch zuvor gehört hatte. So mussten sie andere Wege finden, um sich zu verständigen und ihre Geschichten zu erzählen. Zumindest so lange, bis sie die Sprache gelernt hatten, die man auf dem jeweiligen Piratenschiff sprach. Sie verwendeten daher häufig die Zeichensprache bzw. Pantomime.
Die Spielregeln
Handelt es sich um eine große Gruppe von Spielern, ist es sinnvoll zwei Gruppen zu bilden. Jede Mannschaft sucht sich mehrere Begriffe aus und schreibt diese jeweils einzeln auf einen Zettel, der zusammengefaltet wird. Die Zettel legen die Teams in ihre Schalen. Begriffe die sich besonders gut eignen bestehen aus zwei zusammengesetzten Substantiven, z.B. Totenkopf, Haifischbucht, Mastkorb, Holzbein etc. Bei einem Piratenspiel sollten sie zu Thema passen. Der Spielleiter vertauscht nun die Schalen, so dass die Begriffe der einen Mannschaft bei der anderen stehen.
Der Spieler einer Mannschaft zieht einen Begriff aus der Schale, die vor ihm steht und versucht seinem Team diesen pantomimisch zu erklären. Er darf dabei keinen Ton von sich geben noch irgendwelche Geräusche produzieren. Sein Team muss nun innerhalb einer bestimmten Zeit die Begriff erraten. Dafür stellt der Spielleiter am besten jeweils einen Countdown ein. Für jeden richtigen Begriff innerhalb der Zeit bekommt die Mannschaft einen Punkt. Sieger ist, wer am Ende am meisten Punkte hat.
Sind es nur wenige Mitspieler, raten alle gleichzeitig. Der Mitspieler, der den Begriff erraten hat, darf den nächsten Zettel ziehen.
Kinder, die noch nicht gut lesen können, kann man den gezogenen Begriff ins Ohr flüstern!