
Brückenspiellied 1
Kinder laufen durch eine Brücke(erhobene Arme) hindurch.
Dabei wird das Lied gesungen (2 Textversionen) [mehr…]
Verlag: Rechteinhaber konnte nicht identifiziert werden
Komponist: volkstümlich
Text: volkstümlich
Text von Ziehet durch die gold’neBrücke
Anmerkung der Redaktion:
Dieses “Brückenspiel”, welches sehr alt ist, erste Erwähnungen im 15. Jahrhundert, gibt es in vielen verschiedenen Versionen. Das Notenblatt ist für die folgende Variante:
Ziehet durch, ziehet durch, durch die goldne Brücke.
Sie ist entzwei, sie ist entzwei, wir woll’n sie wieder flicken.
Womit denn? Womit denn?
Mit einerlei, mit zweierlei,
der letzte soll gefangen sein!
Weiter Versionen:
Ziehet durch, ziehet durch, durch die gold´ne Brücke.
Sie ist entzwei, sie ist entzwei, sollen wir sie flicken ?
Mit was denn, mit was denn ?
Mit Steinerlei, mit Steinerlei!
Der erste kommt, der zweite kommt,
der dritte muss gefangen sein.
Wir rütteln und schütteln
den Teufel zum Tor
und wenn er nicht rauskommt
dann schmeißen wir´n vor.
Beschreibung:
Zwei Kinder fassen sich an den Händen und heben sie hoch, dass eine Brücke entsteht. Die anderen laufen darunter durch.
Wenn es an die Textstelle kommt “der erste kommt” werden die Arme heruntergezogen und das jeweilige Kind gefangen. Allerdings hebt man die Arme wieder um das Kind frei zu lassen.
“Das zweite kommt” das wird ebenfalls kurz gefangen. Das dritte lässt man dann nicht mehr los. Es wird, gefangen zwischen den Armen hin und her geschüttelt (beim Text: Wir rütteln und ….) Bei der Textstelle “…dann schmeißen wir´n vor, wird eine Seite der Brücke geöffnet und das Kind sachte herausgeschubst.
Die letzten vier Zeilen werden gesprochen.
Bildnachweis:
Bild von JamesDeMers auf Pixabay, Public Domain-ähnlich
Hinterlasse jetzt einen Kommentar