Schulreferat: Der Wolf (4. Klasse)

Alltags- und Familienleben

Wolfsrudel, Bild 13: Pixabay

Wölfe sind sehr sozial. Sie leben in Familiengruppen von 2 bis 12 Tieren zusammen. Die Familiengruppe nennt man Rudel. Innerhalb des Rudels gibt es eine strenge Rangordnung. Ganz oben im Rang stehen  Alpha-Rüde und Alpha-Weibchen. Der Omega-Wolf ist der Rangniedrigste. Diesen gibt es aber nur in der Gefangenschaft.
Frage an die Klasse: Warum?
Antwort: Kein Wolf würde sich die Demütigungen und Quälereien gefallen lassen. In der freien Wildbahn verlassen die rangniedrigsten Tiere das Rudel.

Die Alpha-Wölfin bekommt einmal im Jahr 4 bis 8 Junge, meist im Frühjahr. Die Tragzeit beträgt nur 9 Wochen. Zur Geburt und Aufzucht der Welpen sucht sich die Wölfin eine Höhle bzw. gräbt sich eine.

Wolfswelpe
Bild 14: Pixabay

Die Welpen kommen blind, taub und hilflos auf die Welt. Sie haben blaue Augen. In den ersten Wochen erhalten die Welpen nur Muttermilch. Nach 3 Wochen können sie knurren und laufen. Zu dieser Zeit verlassen sie das erste Mal den Bau. Nach einem Monat fressen sie vorverdautes Fleisch und trinken immer noch Muttermilch. Erst wenn das Gebiss vollständig ist, fressen sie richtiges Fleisch.
Das ganze Rudel kümmert sich um die Welpen. Sie lehren den jungen Wölfen die Rudelsprache, das Verhalten und die Rangordnung im Rudel sowie Jagdtechniken. Mit 6 Monaten gehen die Jungen das erste mal zur Jagd. Im Alter von 10 Monaten sehen sie schon wie erwachsene Wölfe aus. Mit 2 Jahren sind sie geschlechtsreif, verlassen ihr Rudel und suchen sich ein eigenes Revier.

Sprache

Heulender Wolf
Bild 15: Pixabay

Die Wolfssprache setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen, den Gesten (d.h. Körperhaltung und Gesichtsausdruck) und de Tönen (d.h. bellen, winseln und knurren).
Jeder Wolf hat einen eigenen Ruf, das sog. Heulen. Dies bedeutet „Ich bin hier“ und soll blutige Kämpfe bei unbeabsichtigtem Aufeinandertreffen verhindern Das sog. Chorheulen soll ein Gefühl des Zusammenseins geben, kann aber auch bei Abschied, z.B. durch den Tod eines Rudelmitgliedes, angestimmt werden. Ein Beispiel für ein Wolfsgeheul findet Ihr auf der Webseite vom WWF.

Körpersprache Wolf Bild 16: swk/kindergaudi.de

Die Körpersprache des Wolfes setzt sich aus Gesten zusammen, d.h. Schwanz, Ohr, Maul und der ganze Körper vermitteln das Gefühl des Wolfs. Auf dem Bild "Körpersprache Wolf" könnt Ihr die Haupthaltungen der Rute, Ohren und des Mauls sehen, mit denen sich Wölfe verständigen.

Nikolaus aus Holzspateln

Kleine Nikoläuse aus bemalten und beklebten Holzspateln zum Aufhängen oder als Geschenkeanhänger

Marshmallow-Gespenster

Auf kleinen Spießen eignen sich die Marshmallow Gespenster zusätzlich als nette Deko für eine Geister- oder Halloweenparty.

Eiswürfel schubsen

Welches Team schubst seinen Eiswürfel nur mit der Nase als erstes über das Ziel.

Morgens früh um sechs

Ein alter Hexen-Reim über den Tagesablauf einer kleinen Hexe

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*