Löwenzahn und Pusteblume

Bastelideen zum Thema Löwenzahn

Auch zum Basteln und Dekorieren regt die gelbe Blume an! So kannst Du mit wenig Aufwand ein farbenfrohes Löwenzahn Bild zum Aufhängen basteln. Die Löwenzahn-Stecker sind eine lustige Dekoration, die in Blumentöpfen oder im Garten schön gelb leuchten.

Die Löwenzahnwiese eignet sich vor allem für jüngere Kinder. 
Material:
Zeichenpapier
Rasierpinsel
gelbe Farbe
grüne Ölkreiden oder Buntstifte
Vorgehen:
Mit dem Rasierpinsel und der gelben Farbe malt Ihr kleine Pünktchen auf das Zeichenblatt und lasst es gut trocknen. Nach dem Trocknen werden mit der  Ölkreide oder den Buntstiften die Stängel und die gezackten Blätter einfach dazu gemalt. Den Kindern fällt es u.U. leichter, wenn sie vorher einen echten Löwenzahn gesammelt haben und ihn als Vorlage verwenden können.

Auch mit Ausnähbildern kann man tolle Löwenzahn-Bilder gestalten. 
Material
stärkeres Papier in Postkartengröße
Sticknadeln
Bleistift zu Vorzeichnen
gelbes Stickgarn
grüne Stifte zum Malen
Vorgehen:
Zuerst zeichnet man die Stängel und Blätter des Löwenzahns auf. Anschließend stickt Ihr mit dem gelben Garn von der Mitte strahlenförmig nach außen. Dabei sieht es sehr hübsch aus, wenn die Strahlen ungleichmäßig lang werden.

Löwenzahn Malerei

In den Malvorlagen findet Ihr noch einige schöne Bilder von Löwenzahn, Pusteblume und ein Blatt zum Benennen der Pflanzenteile zum Ausmalen.

 

Was man sonst noch mit Löwenzahn machen kann...

Zum Zeitvertreib oder bei einer kleinen Rallye als Zwischenfrage haben wir noch ein kurzes Rätsel:
Ich steh im Garten an einem Ort,
erst gelb, dann weiß, dann flieg ich fort!

Auch ein kurzes Lied, das für Kindergartenkinder geeignet ist, gibt es: Löwenzahn, Löwenzahn, wirst mich doch nicht beißen!

Für Kinder besonders cool ist es, wenn sie auf einmal wie ein Löwe brüllen können:
Dazu nehmt Ihr ein etwa 5cm langes Stück des Stängels und drückt es flach. Die Milch, die austritt wischt Ihr bitte weg. Dann steckt Ihr den Stängel in den Mund  und blast kräftig hinein! Mit ein bisschen Übung brüllt Ihr bald wie ein Löwe!

Blumenkränzchen und Ketten aus Löwenzahn sind bei Kindern ein beliebter Zeitvertreib beim Spazierengehen oder einfach nur so. Und sind ganz einfach herzustellen. Zuerst sammelt Ihr viele Blüten mit langen Stängeln. Für das Blumenkränzchen müsst Ihr unterhalb der Blüte einen kleinen Schlitz in den Stängel ritzen. Dadurch steckt Ihr nun die nächste Blume. Auch bei dieser ritzt Ihr wieder unterhalb des Stängels einen Schlitz für die nächste Blume und so weiter. Die Stängel werden verflochten und am Ende zu einem Kranz zusammen gebunden. 

Für eine Löwenzahn-Kette benötigt Ihr möglichst viele Stängel vom Löwenzahn. Für die Kette steckt Ihr das dünne Ende in das dicke, zieht den nächsten Stängel durch den Ring, und wieder die beiden Enden in einander. Auf diese Weise kann man beliebig lange Ketten machen.

Und für die Forscher unter Euch, haben wir noch zwei kleine Experimente mit Löwenzahn.

  • Für das erste Löwenzahn-Experiment benötigt Ihr lediglich eine Löwenzahnblume, ein Glas und Wasser. 
    Eine aufgeblühte Löwenzahnblume stellt Ihr ein Glas ohne Wasser. Schon nach wenigen Stunden könnt Ihr beobachten wie die Blume traurig ihren Kopf hängen lässt. Nach ein oder zwei Tagen sieht es so aus, als gäbe es für den Löwenzahn keine Rettung mehr. Nun füllt Ihr Wasser in das Glas und schon nach kurzer Zeit könnt Ihr beobachten, wie sich der Löwenzahn langsam erholt und wieder aufrichtet.
    Erklärung: Wasser transportiert Nährstoffe in die Blätter und Blüten und gibt der Pflanze Halt und Stabilität.
  • Für den Löwenzahnkringel braucht Ihr den Stängel eines Löwenzahns, eine Schale mit Wasser und ein Messer.
    Schneidet den Stängel der Länge nach einige Male ein und legt ihn in eine Schale mit Wasser. Nach kurzer Zeit werdet Ihr sehen, dass sich die Enden aufdrehen und einkringeln.
    Erklärung: Zellen nehmen an der Innenseite mehr Wasser auf und quellen stärker auf, als die Zellen an der Außenseite der Pflanze.

Verblüht der Löwenzahn, wird er zur Pusteblume, deren hunderte kleinen Fallschirme durch den Wind über die Wiesen und Felder fliegen. Dazu passend gibt es ein Fingerspiel für jüngere Kinder: die Pusteblume.

Und so kam der Löwenzahn zu seinem Namen

Zum Schluss möchte ich Euch noch eine nette Geschichte mitgeben, die Ihr Kindern erzählen könnt, um zu beschreiben Wie der Löwenzahn zu seinem Namen kam.

Und jetzt bist Du dran! Was fällt Dir zum Thema Löwenzahn ein? Kennst Du noch andere Rezepte oder lustige Geschichten? Dann hinterlasse einen Kommentar oder schicke uns Deinen Vorschlag, wir freuen uns über Deine Ideen!

 

Bildnachweis:
Bild 1: Bild von Adina Voicu auf Pixabay, Public Domain-ähnlich
Bild 2: Bild von Karl Egger auf Pixabay, Public Domain-ähnlich
Bild 3: Bild von Stephanie Albert auf Pixabay, Public Domain-ähnlich
Bild 4: Bild von Couleur auf Pixabay, Public Domain-ähnlich
Alle anderen Bilder und Fotos swk/kindergaudi.de

Wie gefällt Dir unser Tipp?

Klicke auf einen Stern zur Bewertung

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher hat dieser Beitrag keine Bewertung

Schade, dass Dir dieser Beitrag nicht gefallen hat!

Hilf uns, besser zu werden.

Bitte sag' uns doch, was Dir nicht gefallen hat!

Rentier im Schnee

Das Rentier freut sich, dass endlich wieder der Schnee fällt nach dem warmen Sommer

Süße Blume

Eine Blume als kleiner Gruß, von der auch genascht werden darf

Pappteller-Kranz

Ein haltbarer Türschmuck in der Adventszeit, ein Kranz aus einem Pappzeller, Farbe, Tonpapier und Bastelfolie!

PopUp Einladungskarte Weltall

Eine Einladungskarte mit aufklappbarem Effekt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*