Ein Wollknäuel wird von Kind zu Kind geworfen, bei diesem Spiel entsteht ein richtiges Spinnennetz. Stellt man sich vor, dass die Wolle eine immer größer werdende Dornenhecke ist, hat man ein Dornröschen-Spiel. Alle Kinder sitzen sich dazu in einem Kreis auf den Boden und der Startspieler bekommt den Wollknäuel in die Hand, dabei hält er das Fadenende fest. Der erste Spieler sagt nun seinen Namen oder seinen Märchennamen, hält das Ende des Wollknäuels gut fest und wirft diesen zu einem anderen Kind. Das zweite Kind fängt den Knäuel auf, sagt seinen Namen, hält die Schnur fest und wirft das Wollknäuel wiederum zu einem andern Kind. Wer die wolle fallen lässt und nicht in der Lage ist sie wieder zurück zu holen, der hat verloren und muss den Knäuel wieder komplett aufwickeln.
Frösche haben bekanntlich eine lange Zunge und der Froschkönig hat noch dazu eine Krone auf dem Kopf. Bei diesem Spiel treten mindestens zwei Mannschaften gegeneinander an. Pro Mannschaft wird ein Tischtennisball und eine Krone oder Hut sowie für jeden Mitspieler ein Strohhalm benötigt.
Die Mannschaften stellen sich an einer Seite des Raumes auf. Auf der gegenüberliegenden Seite stehen für jede Mannschaft ein Karton oder Stuhl als Wendemarke. Jeder Mitspieler erhält einen Strohhalm, der Startspieler jeder Mannschaft bekommt zusätzlich noch einen Tischtennisball. Auf das Startzeichen knien sich die ersten der Mannschaften auf den Boden und versuchen nun mit Hilfe des Strohhalms den kleinen Ball durch den Raum, um die Wendemarke herum und wieder zurück zu seiner Mannschaft zu pusten. Wo der nächste Spieler bereits wartet und den Ball über die Strecke pusten muss. Um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen, können den Pustenden Kronen bzw. Hüte aufgesetzt werden, die nicht herunterfallen dürfen.
Eine weitere Alternative ist der berühmte Eierlauf: Hier bekommt jedes Kind jetzt einen Esslöffel und jede Mannschaft einen Tischtennisball. Der Löffel wird mit dem Stiel in den Mund genommen und mit der tiefen Fläche wird der Ball über eine vorher festgelegte Strecke transportiert.
Für die kleinen Zwerge, die im Berg mühsam Edelsteine abbauen, gibt es das Zwergenspiel, dafür braucht man lediglich verschiedenfarbige Luftballons. Zwei Mannschaft werden gebildet und die Kinder aus jeder Gruppe stellen sich in einer Reihe hintereinander auf, mit etwa einem Schritt Abstand zum Vordermann. Das erste Kind in jeder Reihe hält einen Ballon fest. Auf das Startsignal muss der erste Spieler den Luftballon über den Kopf an seinen Hintermann weiterreichen ohne sich dabei umzudrehen! So geht es die Reihe durch und ist der Ballon beim letzten Kind in der Reihe angekommen, rennt dieses mit dem Ballon nach vorne und gibt den Ballon wieder über Kopf an seinen Hintermann. Gewonnen hat die Mannschaft, die zuerst wieder in der Ausgangsstellung steht.
Alternativ kann der Luftballon auch durch die gegrätschten Beine weitergereicht werden.
Ab und zu ist es wichtig, dass wieder etwas Ruhe in die Festtagsgesellschaft einkehrt und dafür eignet sich hervorragend das altbekannte Spiel Stille Post. An einem Märchenfest empfiehlt es sich z.B. für ältere Kinder kleine vollständige Geschichten ins Ohr zu flüstern, bei jüngeren Kindern einfach nur kleine Sätze aus verschiedenen Märchen nehmen - es ist höchst interessant welchen Einfallsreichtum Kinder dabei entwickeln, wenn sie etwas nicht eindeutig verstehen können!
Hinterlasse jetzt einen Kommentar