Ein Märchenfest


Besonders erfolgversprechend für eine Feier ist es immer, wenn die Kinder in verschiedene Märchenfiguren schlüpfen können. Dazu können zu Beginn der Feier kleine Kärtchen verteilt oder ausgelost werden, auf denen verschiedene Märchenfiguren abgebildet sind. Jede kleine Möglichkeit der Verkleidung erhöht den Spaßfaktor ungemein, vor allem, wenn die Kinder diese noch selbst basteln können. Eine gewisse Vorbereitung der Bastelarbeiten ist i.d.R. empfehlenswert um hier nicht  zu viel Zeit zu verlieren.
Ein Feen- oder Zauberstab, eine Krone bzw. einen Zauberer- oder Prinzessinnenhut aus Tonpapier, Schmuck aus Perlen auffädeln, ein Schwert für den tapferen Prinzen bzw. Drachenbezwinger (einfach auf Pappe aufzeichnen und anmalen oder bekleben), verschiedene Masken und Schminktipps, ein kleiner Stoffbeutel oder ein Körbchen für geheimnisvolle Dinge, Feenbänder (an die Fuß- und Handgelenke werden bunte Streifen aus Krepppapier oder Stoff gebunden), Kopftücher können mit Stoffmalfarbe bemalt werden und vieles andere mehr.
Es gibst auch die Möglichkeit für eine gemeinschaftliche Bastelarbeit wäre z.B. der Bau und die Gestaltung von Gebäuden (Bemalung eines Hexenhäuschens oder einer kleinen Burg aus Kartons). Auch der Bau eines Teiches aus Luftmatratzen und Algen (Papier- oder Stoffstreifen hängen von der Decke hinab), sowie die dazugehörigen Fische macht sicherlich viel Spaß.

Spiele

Für die Spielauswahl ist zum einen entscheidend, ob man drinnen oder draußen spielen kann, zum anderen ist das Platzangebot und die Anzahl sowie das Alter der Kinder zu berücksichtigen. Im folgenden sind ein paar Spielvorschläge zusammengestellt, die lediglich an verschiedene Märchen angepasst werden müssen.

Wer viel Platz hat bzw. die Möglichkeit einen Garten zum Spielen mit einzubeziehen, sollte eine Suche organisieren: dies kann die Jagd nach einem Drachen sein, die Rettung einer Prinzessin oder einfach die Suche nach Aschenputtels Schuh (hierfür einen alten Schuh golden ansprühen und verstecken). Vorbereitet wird ein geheimnisvoller und mysteriöser Rundgang durch Haus, Wohnung oder Garten, bei dem die Kinder einige Gefahren in Form von Spielen bewältigen müssen. Als zusätzliche Hindernisse können Berge, die durch Außenspielzeug oder Kisten dargestellt werden, Höhlen aus Kartons, Spieltunnels oder Decken, sowie Flüsse und Seen aus Turnmatten bzw. Luftmatratzen, aufgebaut werden.

Als ein einführendes Spiel eignet sich das Märchenrätsel. Hier werden Fragen zu bekannten Märchen gestellt, z.B. wie heißt Rosenrots Schwester oder es wird ein Märchen vorgelesen und anschließend zu diesem Fragen gestellt. Für geübtere Märchenkinder ist eher die Variante, dass die ersten Zeilen eines Märchens vorgelesen werden und die Kinder müssen daran erkennen, um welches Märchen es sich handelt oder sogar wie es weitergeht etc.

Auch Das Märchenspiel, d.h. ein vorgegebenes Märchen spielen die Kinder nach, ist ein schöner Beginn für das Fest. Vor allem, wenn die Kinder hierfür ihre selbstgebastelten Kostüme oder Utensilien verwenden können.

Gefüllte Senfeier

Ein Klassiker auf dem Buffet und mit etwas Geschick, werden kleine Küken daraus.

Weihnachstmann-Muffin

Vom Weihnachtsmann sieht man nur noch die Beine, wie sie im Schornstein verschwinden, mit und ohne Topping ein lustiges Weihnachtsgebäck!

Kamin

ein Steinkamin mit Feuer und 4 Socken hängen am Kaminrand

Ahornblatt

Ein großes einzelnes Ahornblatt

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*