Die richtigen Fragen

Bild: Pixabay

Anne weiß alles über Dinosaurier. Sie fährt gern Fahrrad und wünscht sich von der Oma zum Geburtstag einen Fußball.
“Fußball ist nichts für Mädchen!”, behauptet Annes Oma. “Mädchen spielen Blockflöte und tragen hübsche Kleider!” Anne trägt am liebsten Jeans und weite T-Shirts, und der Blockflötenunterricht bei Frau Gutjohann ist genauso langweilig wie das Einkaufen mit den Eltern in der Stadt. [mehr…]

Durch die Geschäfte hetzen, Sachen anprobieren, Preise vergleichen - es gibt nichts Schlimmeres! Und wenn Anne einmal etwas Interessantes entdeckt, wie neulich den Stehgeiger vor dem Kaufhaus, dann sagen die Eltern immer, dafür sei nun aber wirklich keine Zeit!
In der Schule gefällt es Anne eigentlich recht gut. Mathematik ist ihr Lieblingsfach, und das kleine Einmaleins kann sie perfekt. Nur die Textaufgaben bringen Anne manchmal zur Verzweiflung, weil die so langweilig sind. In der letzten Mathearbeit hieß eine Aufgabe: "Gabi hat 50 Euro. Sie kauft sich ein Buch für 15 Euro." Das war alles. Die Frage sollten sich die Schüler selber stellen.
Anne überlegte und las den Text noch einmal: "Gabi hat fünfzig Euro..."
"Fünfzig Euro?" Anne stutzte. "Woher hat sie denn die fünfzig Euro?"
Und in ihr Heft schrieb sie: "Woher hat Gabi 50 Euro?"
Hatte sie das Geld gespart? Geschenkt bekommen? Oder etwa gar gestohlen? Auf einmal wurde diese Textaufgabe richtig spannend.
"Gabi hat die fünfzig Euro gefunden", schrieb Anne in ihr Heft.
Und wo?
"In einer Telefonzelle!"
Warum gerade dort?
"Nirgendwo vergisst man sein Portmonnaie leichter!"
Was hat Gabi in dem Portmonnaie gefunden?
"Fünfzig Euro, einen Ausweis und einen Merkzettel."
Einen Zettel? Was stand drauf?
"Geschenk für Timo, Buchhandlung Weinert, 'Abenteuer am Amazonas'."
Was hat Gabi dann gemacht?
"Gabi ist in die Buchhandlung gegangen und hat das Buch für 15 Euro gekauft. Sie hat 50 Euro hingegeben und 35 Euro zurückbekommen."
Hat Gabi das Buch behalten?
"Nein, sie hat es der alten Dame gebracht, der das Portmonnaie gehörte."
Woher wusste sie denn die Adresse?
"Die Adresse stand im Personalausweis!"
Was hat die alte Dame gesagt?
"Die alte Dame hat sich sehr gefreut", schrieb Anne in ihr Heft. "Das Buch war ein Geburtstagsgeschenk für ihren Enkel. Wenn sie das Portmonnaie nicht wiederbekommen hätte, hätte sie kein Geschenk kaufen können. Sie wäre womöglich gar nicht zu dem Geburtstag gegangen. Ihr Enkel wäre traurig gewesen, die Eltern wären traurig gewesen und am traurigsten die alte Dame. Gabi hat alles zum Guten gewendet: Die alte Dame hatte doch noch ein Geschenk, und der Geburtstag war gerettet!"
Anne seufzte zufrieden auf. Dann war die Stunde um, und der Lehrer sammelte die Arbeitshefte ein.
Zwei Tage später bekam Annes Klasse die Mathearbeit zurück.
"Alles richtig!", sagte der Lehrer zu Anne, als er die Hefte verteilte. "Bis auf die Textaufgabe! Du hast noch immer nicht gelernt, die richtigen Fragen zu stellen!"
Anne nickte nur und schwieg. Sie wusste, es nutzte nichts, wenn sie jetzt widersprach. Dabei lag ihr eine Frage ganz besonders auf dem Herzen: Woher ihr Lehrer das denn eigentlich wusste, welche Fragen richtig waren, welche falsch...

Weitere Texte von Alfred Krüger finden sie unter http://www.akrue.de

Bildnachweis:
Bild von svklimkin auf Pixabay, Public Domain-ähnlich

Wie gefällt Dir unser Tipp?

Klicke auf einen Stern zur Bewertung

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher hat dieser Beitrag keine Bewertung

Schade, dass Dir dieser Beitrag nicht gefallen hat!

Hilf uns, besser zu werden.

Bitte sag' uns doch, was Dir nicht gefallen hat!

Seerose

eine Seerose und Blätter in einem Teich

Pappmaché Hase

Zeitung und Kleister sind tolle Werkstoffe zum Basteln. Hier zeigen wir Euch, wie man damit lustige Osterhasen basteln kann

Bingo

Ein Glücksspiel, das weltweit von Millionen Menschen gespielt wird. In den USA und Großbritannien ist es fast so etwas wie mehr...

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*