Der Regenwurm

Bild: Pixabay

Unser Jahresthema „Die vier Elemente“ ließ uns auf das Thema „Erde“ näher eingehen und somit auch auf die Bewohner, die unter der Erde leben. Unter anderem auch den Regenwurm. Der erweckte bei den Kindern besonderes Interesse und deshalb ließen wir uns auch auf ein Regenwurmprojekt ein. [mehr…]

Wir suchten also nach Regenwürmer und nahmen sie mit in den Kindergarten. Eine Gruppe richtete ihnen ein Terrarium ein, die andere Gruppe stellte ihnen ein großes Gurkenglas zur Verfügung. Um den Regenwürmern eine artgerechte Haltung zu ermöglichen mussten wir also die Beobachtungskästen dementsprechend einrichten und uns dabei nach deren Grundbedürfnissen richten. Da Regenwürmer ja auch in der Natur verschiedene Erdschichten vorfinden, füllten wir die Schaukästen mit Gartenerde, Sand und Humus.
Nachdem wir auch vier ganz wichtige Maßnahmen besprochen hatten, nämlich dass Regenwürmer
- feuchte Erde brauchen
- sich im Dunklen verkriechen und nur selten ans Tageslicht kommen, Sonne also meiden
- Luft, also Sauerstoff brauchen
- Nahrung benötigen,
wurde natürlich auch über die Einhaltung dieser gesprochen.

Also befeuchteten wir die Erde regelmäßig mit Wasser und versorgten die Regenwürmer mit Nahrung, wie Kaffeesud, Obst- und Gemüseschalen. Obenauf setzten wir Grasbüschel, die das Erdreich abdeckten und auch zusätzlichen Lichtschutz boten. Zusätzlich wurden die Beobachtungskästen mit einem dunklen Tuch abgedeckt, um den Würmern ein ungestörtes Leben zu ermöglichen. Nur für den Zeitraum der Beobachtungen wurde das Tuch abgenommen.

Und so konnten die Kinder den Regenwurm in seiner gewohnten Umgebung beobachten und auch die Beschaffenheit des Erdreiches und seine Bewohner besser durchschauen. Mit ihren Gängen und Höhlen belüften, lockern und durchmischen sie den Boden und machen ihn fruchtbar. Dieses war an den Scheibenwänden deutlich sichtbar. Nach einigen Wochen entließen wir die Regenwürmer wieder in die Freiheit.

Eine weitere Beschreibung für so ein Beobachtungsprojekt findet man in der Rubrik Experimente unter Regenwurmfarm. Viele infos rund um den Regenwurm findest Du auch auf der NABU-Seite.

Und natürlich gab es auch noch verschiedenste Angebote das Thema Regenwurm zu vertiefen.

Igel-Brötchen

Diese Igel sehen nicht nur hübsch aus, sondern sie schmecken auch sehr lecker.

Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen

Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen, wie glänzt er festlich, lieb und mild.

Hexe Lilli auf dem Fahrrad

Malvorlage zum Kinofilm "Hexe Lilli"

Hunde putzen keine Zähne

Aus der Sicht eines Hundes erzählt Ines Kartaschewski die erste Erfahrung beim Zähne putzen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*