Der Adventskalender

Bild 1: Pixabay

Aus der ursprünglichen Idee, die Wartezeit bis zum 24.Dezember zu verkürzen, wurde ein kommerzielles Produkt, welches nur noch wenig mit den christlichen Ursprüngen verbindet. Seiner Beliebtheit konnte dem Adventskalender dies jedoch bis heute nicht schaden. [mehr…]

Der Ursprung

Die Urformen eines Adventskalender lassen sich bis in das 19. Jahrhundert zurückverfolgen. In religiösen, meist protestantischen, Familien wurden im Dezember 24 Bilder mit christlichen Motiven nach und nach an die Wand gehängt, jeden Tag eines. Ein anderer Brauch war es, dass an Wand oder Tür 24 Kreidestriche gemalt wurden und die Kinder täglich einen wegwischen durften, die sog. Strichkalender. Auch gab es den Brauch, dass Strohhalme in die Krippe gelegt wurden, jeden Tag einer bis Heilig Abend. Ebenso bekannt sind Weihnachtsuhr oder die Adventskerze, die täglich bis zur nächsten Markierung brennen durfte.

Die bisher bekannteste und früheste Form eines Adventskalender geht auf das Jahr 1851 zurück. 1902 wurde von der evangelischen Buchhandlung in Hamburg der erste gedruckte Adventskalender veröffentlicht, der dem Vorbild der Weihnachtsuhr folgte und 1904 legte das „Neue Tagblatt Stuttgart“ einen Adventskalender als Präsent bei.

Der moderne Adventskalender

Adventskalender von R. Kepler, 1903, Bild; Wikipedia, gemeinfrei

Allerdings gilt als eigentlicher Erfinder unseres heutigen Adventskalenders Gerhard Lang (1881-1975), ein schwäbischer Pfarrerssohn aus Maulbronn. Dieser erinnerte sich an seine Kindheitserlebnisse, in denen seine Mutter auf einen Karton 24 Kästchen zeichnete und auf jedes ein „Wibele“ nähte. Aufgrund dieser Erinnerung entwarf er 1908 (oder 1904), mittlerweile einer der Firmengründer der Münchner Lithographischen Kunstanstalt, einen Kalender, der aus zwei Blättern bestand. Auf einem Blatt standen Verse und auf dem anderen Blatt waren Bilder (vermutlich Engelsabbildungen) gedruckt. Täglich wurde ein Spruch vorgelesen und anschließend eines der Bilder darüber geklebt.

Etwa seit 1920 wurden Türchen in das Deckblatt geschnitten und die Bilder hinter die Fensteröffnungen geklebt. Um diese Zeit begann der Siegeszug des Adventskalenders.

Ende der 30er Jahre musste der Verleger Lang seinen Betrieb aufgeben, aber bis zu diesem Zeitpunkt hatte er ungefähr 30 verschiedene Motive für den Adventskalender herausgegeben.

Ein jähes Ende fand der Adventskalender mit Beginn des 2. Weltkrieges. Zum einen da Papier sehr knapp geworden war und zum anderen war es verboten, Bildkalender herzustellen.

Mit der Nachkriegszeit begann der neue Aufstieg des Adventskalenders. 1946 gründete Richard Sellmer einen Verlag und brachte den ersten Nachkriegsadventskalender heraus. Seit 1958 gibt es Adventskalender, die mit Schokolade gefüllt sind.

Die ursprüngliche Bedeutung, die Kinder in freudiger Erwartung auf das Weihnachtsfest hinführen, hat sich erhalten. Da der Adventskalender jedoch von Beginn an als ein kommerzieller Handelsartikel betrachtet wurde, traten zwangsläufig die christlichen Motive immer mehr in den Hintergrund.

Was ist übrigens ein Wibele?

Wibele, Bild: Wikipedia gemeinfrei

Schwäbische Wibele sind kleine Bisquits, die aus zwei ineinander verschmolzenen Teigtropfen bestehen. Ihren Namen verdanken sie dem Konditor Wibel aus Langenburg, der ab 1763 ein Dessertgebäck, die sog. "Geduldzeltlich", für den damaligen Fürsten gebacken hat.

 

Bildnachweis:
Bild 1 von G.C. auf Pixabay, Public Domain-ähnlich

 

Wie gefällt Dir unser Tipp?

Klicke auf einen Stern zur Bewertung

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher hat dieser Beitrag keine Bewertung

Schade, dass Dir dieser Beitrag nicht gefallen hat!

Hilf uns, besser zu werden.

Bitte sag' uns doch, was Dir nicht gefallen hat!

Pannacotta mit Mangosoße

Die Pannacotta schmeckt zusammen mit der frischen Mangosoße sehr fruchtig und leicht

Hasenhoppel – Wettlauf

Wer hoppelt am schnellsten?

Kommt ein Lichtlein

Im Herbst werden die Tage immer kürzer, und es wird immer zeitiger finster. Eine Kerze bringt uns dann Wärme und mehr...

Welcher Baum trägt Kerzen?

Kerzen im Frühjahr? Was kann das für ein Baum sein?

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*