Das große Clownfest

Manege auf, das Fest beginnt

3.1. Der Festablauf im kurzen Überblick

Zu Beginn werden die eintreffenden Gäste mit einem bunten, alkoholfreien Cocktail begrüßt, damit das Warten auf Nachzügler nicht so langweilig wird. Wenn alle anwesend sind, wird eine kleine Begrüßungsrede gehalten, die gerne mit ein paar Witzen und/oder lustigen Anekdoten geschmückt sein kann.

Inwieweit eine Aufteilung zwischen dem "clownmäßigen" Essen und Spiel bzw. Bastelarbeiten erfolgt, sollte individuell der Gruppe angepasst werden. Bei älteren Kindern kann das Fest mit einem Essen beginnen und enden, so dass Spiel und Spaß dazwischen stattfinden. Bei jüngeren Kindern ist zwischen den Spielen manchmal eine Unterbrechung empfehlenswert, so dass wieder ein wenig Ruhe einkehren kann. Hierzu eignen sich themenbezogene Bastelarbeiten. Wer es ganz individuell halten möchte, der kann eine Art Buffet aufbauen, so dass sich jeder Partygast nach Lust und Laune bedienen kann.

3.2. Spielvorschläge

Spiele mit Luftballons, Luftschlangen und Konfetti sind leicht durchzuführen und machen allen Altersgruppen Spaß. Die einfachsten sind Luftschlangen blasen, dabei möglichst andere Partygäste treffen, Konfetti und Luftballons in die Luft werfen. Jüngeren Kindern macht es auch stets Spaß Seifenblasen zu fangen. Mit ein wenig Musik macht das ganze noch mal so viel Spaß, vielleicht wollen die einen oder anderen ja sogar ein wenig tanzen.

Spiele mit Luftballons

Zum Kennenlernen eignet sich das Namensluftballonspiel. Jeder Mitspieler erhält einen Ballon, auf den er seinen Namen mit einem wasserfesten Stift schreibt. Zur Musik werden die Ballons in die Luft geworfen und vermischt. Stoppt die Musik, muss jeder einen Ballon haben. Anschließend gibt jeder den Ballon an denjenigen zurück, dessen Name auf dem Luftballon steht.

Das Verrückte Anziehen ist für Kinder ab 6 Jahre geeignet. Es spielen jeweils zwei Spieler gegeneinander. Die Spieler müssen versuchen verschiedene Kleidungsstücke, die vor Ihnen liegen, möglichst schnell anzuziehen. Die Schwierigkeit besteht darin, dass sie dabei einen Luftballon stets in der Luft halten müssen. Wer schafft es als erster sich anzuziehen, ohne dass der Ballon den Boden berührt.

Bei der Luftballon-Polonaise bekommt jeder Mitspieler einen Ballon. Die Spieler stellen sich hintereinander zu einer Polonaise auf. Die Luftballons werden zwischen Rücken und Bäuchen geklemmt. Der erste Spieler in der Reihe hält seinen Ballon in den Händen. Nun wird entweder auf einem vorgegeben Parcour in einer Reihe los marschiert oder einfach zu einer Musik, dabei darf kein Ballon herunter fallen. Ähnlich funktioniert der Luftballontanz, hierbei bilden die Kinder Paare mit je einem Luftballon. Mit dem Einsetzen der Musik muss jedes Paar tanzen und zwar so, dass der Ballon nicht herunterfällt.

Für das Luftballon treten, auch bekannt als "Kirschen platzen" werden jedem Kind an jeden Fußknöchel ein Ballon gebunden. Die Kinder müssen mit dem Startsignal versuchen, die Ballons der anderen zu zertreten. Dabei müssen sie jedoch stets ihre eigenen Luftballons schützen, damit diese nicht zum Zerplatzen gebracht werden. Es darf nur mit den Füßen auf die Ballons getreten werden und festhalten ist nicht erlaubt. Sieger ist, wer zuletzt noch mindestens einen aufgeblasenen Ballon an seinem Bein hat.

Einen Riesenspaß ist das Luftballon-Wettplatzen. Die Kinder werden in 2 Gruppen aufgeteilt, die sich nebeneinander aufstellen. Den Gruppen gegenüber steht je ein Stuhl im Abstand von ca. 3 m. Jedes Kind erhält einen Luftballon. Auf das Startsignal rennt jeweils das erste Kind einer Gruppe zum Stuhl, legt seinen Ballon auf diesen und versucht ihn zum Zerplatzen zu bekommen, in dem es sich darauf setzt. Ist der Ballon zerplatzt, rennt das Kind zu seiner Gruppe zurück und klatscht seinen Nachfolger ab, so dass dieser mit seinem Ballon zum Stuhl rennen kann und den Luftballon zum Platzen bringen kann. Gewonnen hat die Gruppe, die zuerst fertig ist.

Ähnliche Spiele sind Luftballon-Tennis und Luftballon-Hindernisrennen. Beim Luftballontennis bekommt jeder Spieler einen Kochlöffel in die Hand. Jeder Spieler erhält zusätzlich einen leeren Plastikbecher mit z.B. 10 Erbsen, Bohnen oder Murmeln, den er neben sich hinstellt. Die Spieler stellen sich in einem geringen Abstand, ca. 2m, gegenüber auf. Nun wird ein Luftballon wie beim Tennis mit einem Kochlöffel zu Gegner geschlagen. Schafft dies ein Spieler nicht und der Ballon berührt den Boden, muss er eine Erbse aus seinem Becher dem Spielleiter geben. Verloren hat derjenige Spieler, der zuerst keine Erbsen in seinem Becher mehr hat.
Für das Luftballon-Hindernisrennen werden Paare gebildet. Jedes Paar erhält einen Luftballon, den die Kinder sich zwischen die Stirn klemmen müssen. Auf dem Boden ist ein Weg markiert, den die Kinder nun als Paar ablaufen müssen, ohne den Ballon fallen zulassen. Die Schwierigkeit wird noch erhöht, da die Kinder auf ihrem Weg Gegenstände, z.B. Kartoffeln, Steine, Blumen etc. aufsammeln müssen.

Das Luftballon rasieren bietet jede Menge Spaß. Jedes Kind wählt sich einen Luftballon in seiner Lieblingsfarbe und erhält Rasierschaum, mit dem es den Ballon einschmieren muss. Beim anschließenden Rasieren muss darauf geachtet werden, dass der Ballon nicht zerplatzt.

Zwei lustige Zapfen

Die zwei lustigen Zapfen haben Mützen auf und sind bereit für den ersten Schnee

Nüsse stapeln

Bevor die Nüsse gegessen werden, kannst Du mit Deiner Familie oder Freunden noch ein schönes Spiel bei einem gemütlichen Adventsabend mehr...

Faschings-Krapfen

braucht etwas Zeit ergibt ca. 12 Stück

Eicheln mit Blättern

Mehrere Eicheln liegen auf Blättern

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*