Das Gänseblümchen

Bild: Pixabay

Das Gänseblümchen stammt aus Europa und dem Kaukasus und ist fast das ganze Jahr vor allem auf Grasflächen, Wiesen und Weiden, bevorzugt auf lehmigen Boden zu finden. Es wächst bis in eine Höhe von 1.800 Metern. Zu seinem Namen kam es wohl, weil es wie ein Gänschen auf einem Fuß steht und sicher auch deshalb, weil wir es vor allem dort finden können, wo sich die Gänse bevorzugt aufhalten, auf der Wiese. [mehr…]

Das Gänseblümchen ist auch als Sommerröschen, Angerblume, Margrete, Frühblümchen, Katzenblümchen, Märzblume, Massliebchen, Ringelröschen, Magdelieb, Marienblümchen, Perlblümchen, Osterblume bekannt.
Einer alten Legende nach ist das Gänseblümchen aus den Tränen entstanden, die Maria auf der Flucht nach Ägypten geweint hat. Bei den Germanen war sie ein Symbol der Fruchtbarkeit und des Neubeginns, die Blume der Göttin Freya. Angeblich bekommt man das ganze Jahr über kein Fieber mehr, wenn man die ersten drei Gänsblümchens des Jahres findet und verzehrt.
Eine alte Hexenweisheit besagt, dass Gänseblümchen die man am Johannistag mittags zwischen zwölf und ein Uhr pflückt, eine besondere Kraft verleihen. Wer sie bei sich trägt dem misslingt keine Arbeit mehr!

Verwendung
Gänseblümchen haben eine gute heilende Wirkung bei Magenerkältungen, Brustbeklemmungen oder auch hartnäckigem Husten. Sie wirken außerdem krampfstillend, blutreinigend, schleimlösend, wassertreibend und den Stoffwechsel anregend.
Einige Gänseblümchenblüten vor dem schlafen Gehen zerkauen verspricht Hilfe gegen Auszehrung. Die noch jungen Blüten und Blätter der Rosette haben einen angenehm nussigen Geschmack. Die Blütenknospen können wie Kapern in Essig eingelegt werden.

Hausmittel
Sowohl die Blütenköpfe, als auch die Blätter des Gänseblümchens können von März bis Oktober gesammelt und verwertet werden. Man kann sie frisch, so sind sie auch schmackhafter, klein gehackt zum Salat, in den Topfen (Quark) oder auf dem Butterbrot essen oder trocknen und als Teeaufguss verwenden. Getrocknet werden sie an einem kühlen, luftigen und schattigen Ort damit sie sich nicht schwarz färben.

Gänseblümchengesichtsmaske
Man nehme 1 EL getrocknete Gänseblümchen und übergieße ihn mit einer halben Tasse kochendem Wasser. Das lässt man 30 min ziehen. Den Saft abgießen und in eine Flasche füllen.
2 EL Kleie und 1 TL flüssigem Honig vermischen und mit 3EL des Gänseblümchenaufgusses verrühren.
Diese Masse auf das Gesicht auftragen und 15 min einwirken lassen. Danach mit lauwarmen Wasser abspülen – verspricht eine wunderbar zart Haut.

Im Kindergaudi-Hausmittelverzeichnis haben wir auch en Rezept für einen Gänseblümchentee gegen fest sitzenden Husten

Nikolaus Gedichte

13 leichte Gedichte für Kinder, wenn der Nikolausbesuch ins Haus oder im Kindergarten ansteht. Die meisten sind nur vierzeilig.

Der Bauer und die Vogelscheuche

Ein Bauer baute eine Vogelscheuche, um seinen Garten vor den gefrässigen Krähen zu schützen. Leider sah die Vogelscheuche zu lieb mehr...

Eier mit Blattabdruck

Mit kleinen Blättern werden Muster auf die ausgeblasenen Eier gefärbt

Zweig mit Ostereiern

viele bunte Ostereier hängen von einem Zweig

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*