
Wie verhalten sich diese beiden Flüssigkeiten zueinander? Mit diesem Experiment könnt Ihr Kindern den Begriff “Ölteppich” anschaulich erklären. [mehr…]
Zubehör
ein Glas
zu gleichen Teilen Öl und Wasser
Tinte
ein Holzstäbchen zum Umrühren
Vorgehen
Ihr füllt Wasser in das Glas und gießt dann das Öl darauf. Ihr könnt beobachten, dass sich das Öl vom Wasser absetzt und nach oben steigt. Das Wasser sammelt sich unten. Die Trennlinie könnt Ihr gut erkennen. Versucht noch einmal das Wasser mit dem Öl zu vermischen, in dem Ihr es verrührt. Zu Beginn sieht es so aus, als ob sich Wasser und Öl vermischen, aber immer wieder treibt es das Öl nach oben, während das Wasser unten bleibt.
Nun könnt Ihr ein paar Tropfen Tinte in das Glas fallen lassen. Was passiert? Auch sie vermischen sich nicht, es bilden sich nur sichtbare Kügelchen auf dem Öl. Und nun verrührt alles noch einmal.
Hintergrund
Das Öl nimmt die Tintenfarbe nicht auf, es treiben kleine Farbperlen auf dem Öl,
Rührt Ihr alles um, vermischt sich das Ganze langsam und das Wasser verfärbt sich wegen der Tinte. Das Öl setzt sich aber wieder oben ab.
Öl und Wasser haben eine unterschiedliche Dichte und “vertragen” sie sich deswegen nicht. Die Dichte sorgt dafür, dass Öl leichter als Wasser ist, daher steigt es immer auf.
Kurzfristig könnt Ihr Öl mit Wasser vermischen, wenn Ihr ganz stark rührt oder schüttelt. dann verbinden sich sehr kleine Wasserteile mit sehr kleinen Ölteilen. Diese Mischung heißt Emulsion. Lasst Ihr das Glas jedoch eine Zeit stehen, trennen sich die kleinen Teilchen wieder und das Öl schwimmt wieder oben.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar