
Beliebte Modelliermasse mit der Ihr tolle Kunstwerke und nützliche Sachen basteln könnt [mehr…]
So lange ich zurück denken kann, habe ich schon mit Salzteig gebastelt. Er ist so vielseitig einsetzbar, günstig und jederzeit herzustellen. Meine erste Erinnerung geht an die vielen Salzteig-Sterne zurück, die ich für unseren Tannenbaum gebastelt habe.
Als ich vor ein paar Jahren bei meinen Eltern war, kramte meine Mutter noch einige dieser Sterne aus einer Kiste hervor. Ich wusste gar nicht, dass diese Anhänger nach der ganzen Zeit noch nicht kaputt gegangen waren. Die Sterne hatten etwas Farbe verloren, sahen aber sonst noch gut aus.
Übrigens, falls Ihr mit Kindern bastelt, solltet Ihr das Rezept mit Alaun nicht verwenden. Besonders jüngere Kinder nehmen doch gerne Dinge in den Mund und Alaun ist bei Verzehr gesundheitsschädlich!
Zubehör
1 große Schüssel
Rezept 1:
2 Tassen Mehl
1 Tasse Wasser
1 Tasse Salz
Rezept 2:
400 g Mehl
200 g Salz
2 EL Alaunpulver (auch als Kaliumaluminiumsulfat bekannt)
3 EL ÖL
1/2 l Wasser
Einweg-Handschuhe
So bastelst Du Salzteig einfach selber machen
Salzteig ist eine tolle Modelliermasse, mit der Du viele schöne Dinge basteln kannst, die lange halten. Er ist günstig in der Herstellung und i.d.R. hast Du alles im Haus, so dass Du ohne große Planung spontan loslegen kannst. Wenn Du mit jüngeren Kindern bastelst, solltest Du darauf achten, dass sie den Teig nicht essen. In großen Mengen, kann der hohe Salzgehalt dem Körper Wasser entziehen und ist daher gesundheitsschädlich.
Wenn Dein Kind mal seine Finger ableckt, ist das nicht weiter schlimm. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es bei einmal bleibt, da der salzig, mehlige Geschmack des Teiges für die meisten Kindern unangenehm ist.
Der Teig
Das Grundrezept ist denkbar einfach. Du benötigst eine große Schüssel, Mehl, Salz und Wasser. Für das Rezept musst Du Dir nur das Verhältnis 2:1:1 merken. Du gibst also 2 Tassen Mehl mit je 1 Tasse Salz und 1 Tasse Wasser in die Schüssel und verknetest es so lange, bis ein homogener Teig entstanden ist. Falls der Teig zu hart wird, gib ein bisschen Wasser hinzu. Wird Dir der Teig zu weich, dann knete etwas Mehl hinein. Der Teig sollte nicht mehr an den Händen kleben bleiben.
Nun nimmst Du den Salzteig aus der Schüssel und knetest ihn auf einer Arbeitsplatte kräftig durch. Jetzt ist er fertig und Du kannst mit Deinem Bastelarbeiten beginnen. Er eignet sich hervorragend für Christbaumschmuck, Kerzenständer, Türschilder, Abdrücke von Händen und Füssen, Utensilien für die Spielzeugküche, Herzen zum Aufhängen und viele mehr. Ich bin gespannt, was Du alles daraus basteln wirst.

Das Trocknen
Wenn Du Deine Bastelarbeiten fertig hast, müssen die modellierten Arbeiten gut trocknen. Hast Du viel Zeit dafür und vor allem Geduld, dann brauchst Du keinen Backofen. Du lässt die Kunstwerke einfach an der Luft trocken, z.B. in der Nähe einer Heizung. Dies dauert zwar ein paar Tage, aber Du sparst dabei noch Strom.
Bist Du eher von der ungeduldigen Sorte wie ich, dann schiebst Du Deine Kunstwerke in den Backofen. Beim Trocknen im Backofen musst Du darauf achten, dass der Teig nicht zu heiß wird, denn bekommt er Risse. Die Backdauer hängt natürlich stark von der Teigstärke ab, Anhänger sind schneller fertig als Kerzenständer. Als Richtwert gilt, dass eine ca. 5mm dicke Form etwa 25 Minuten gebacken werden muss.
Für das Backen im Backofen hat sich bei mir folgendes Vorgehen bewährt:
30 Minuten bei 80° C, dann 30 Minuten bei 100°C und danach gehst Du die restliche Zeit auf 120°C hoch. Je nach Objekt kann das noch zwischen 1 und 4 Stunden dauern. Der Salzteig ist durchgebacken und trocken, wenn die Mitte der Unterseite hart ist.
Die Ausgestaltung
Um beim Abkühlen Deiner Kunstwerke, vor allem bei flachen Teilen wie Anhänger, ein Aufwellen zu verhindern, solltest Du diese mit einem Gegenstand beschweren. Sind die Bastelarbeiten ausgekühlt, kannst Du sie noch bunt anmalen, z.B. mit Wasser- oder Acrylfarben.
Du kannst aber den Teig auch vor dem Backen einfärben. Das geht ganz einfach mit natürlichen Farben und Gewürzen, z.B. Kurkuma und Paprikapulver, die Du in den Teig einarbeitest. Allerdings sind die Farben nicht so kräftig.
Aufbewahrung
Falls Du etwas zu viel Salzteig hergestellt hast, macht das nichts. In einem gut verschließbaren Behälter kannst Du den Teig ein paar Tage aufbewahren. Vielleicht fällt Dir in der Zwischenzeit noch etwas ein was Du basteln kannst.
Alternatives Rezept mit Alaun
Du kannst den Salzteig haltbarer machen, wenn Du Alaun verwendest. Hierbei solltest Du Einweg-Handschuhe anziehen. Du bringst das Wasser zum Kochen, vermischst die übrigen Zutaten und verknetest alles zu einem festen Teig. Das weitere Vorgehen ist dann wie oben beschrieben.
Bildnachweis:
Bild von Andreas Lischka auf Pixabay Public Domain-ähnlich
Zum Schluss möchte ich noch etwas zu Alaun sagen. Alaun ist nicht ungefährlich, wenn Kinder es verschlucken, daher würde ich Alaun nie bei Kindern verwenden. Auch die Bundesvereinigung der deutschen Apothekerkammer warnt vor dem Einsatz von Alaun, besonders in Knete. Es handelt sich um eine Chemikalie, die eine blutstillende Wirkung hat. Auch beim Einsatz für Erwachsene, sollten die Hände nach jeder Benutzung gewaschen werden, wenn man keine Handschuhe trägt.
Allerdings möchte ich noch etwas anmerken, dass auch Kochsalz in hoher Dosis in diesem Rezept vorkommt. Beim Verschlucken bzw. Verzehr des Teiges ist dieses ebenfalls sehr ungesund! Daher ist das Basteln mit Salzteig entweder nur für ältere Kinder geeignet oder unter strenger Aufsicht.