Pompom (Grundanleitung)

Pompom, Bild: Pixabay

Eine weiche Kugel (Bommel) aus Wolle aus der man viele Sachen basteln kann! [mehr…]

Jeder kennt sie, die bunten Bommel an Mützen oder Jacken. Ich finde, sie sehen immer so lustig aus, wenn die Pompoms beim Laufen hüpfen. Früher habe ich die gerne gebastelt und damit Taschen, Jacken und vieles mehr aufgehübscht. Nur nie Mützen, denn die mag ich bis heute nicht. Vielleicht habt Ihr ja auch Lust, diese lustigen Kugeln zu basteln, die gehen ganz einfach und man kann noch so viel mehr mit ihnen machen, z.B. kleine Häschen oder Weihnachtskugeln.

Zubehör

– Wolle, möglichst weich
– Pappe
– Schere, Stift
– Stopfnadel

Bevor wir loslegen habe ich noch eine kleine Bitte: Wenn Dir der Basteltipp gefällt oder wenn Du Fragen oder eigene Erfahrungen hast, dann schreib' mir doch einen Kommentar am Ende des Beitrags.

So bastelst Du Pompom (Grundanleitung)

  • Falls Du keinen Pompom-Maker besitzt, macht das gar nichts, denn zwei Ringe aus Pappe reichen völlig aus. Die Vorlage ausdrucken und den Kreis entlang der schwarzen Linien ausschneiden und zweimal auf eine Pappe abzeichnen. In der Vorlage habe ich drei verschiedene Größen für Dich zusammengestellt, aber Du kannst jede beliebige Größe nehmen. Wichtig ist, dass der Ring in der Mitte ausgeschnitten ist, einen ausreichend breiten Rand hat und eingeschnitten ist. Durch die Einschnitte können die Pappringe später leichter entfernt werden. Wichtig ist, dass die Größe der Pompoms von der Größe der Pappkreise abhängt.
  • Als nächstes schneidest Du einen Faden von der Wolle ab, der nicht zu kurz und nicht zu lang sein sollte. Die Länge hängt natürlich auch von der Pompom-Größe ab. Zu empfehlen ist eine Länge zwischen 60 und 70 cm. Die Wolle fädelst Du durch eine Stopfnadel. Wer keine Stopfnadel hat, kann trotzdem seinen Pompom machen. Mit Nadel ist das Durchfädeln lediglich einfacher. 
  • Beide Pappscheiben legst Du so aufeinander, dass die Einschnitte nicht direkt übereinander liegen, sonst rutscht Dir die Wolle immer herunter. Anschließend geht das Wickeln los und zwar gleichmäßig im Kreis. 
  • Ist der erste Faden fertig, dann lässt Du das Ende des Fadens am äußeren Rand herabhängen und nimmst einen neuen Faden zum Weiterwickeln. Dies machst Du immer so weiter, bis durch das immer kleiner werdende Innenloch nichts mehr durchgeht. 
  • Jetzt schneidest Du die Wollfäden ringsum am äußeren Rand durch. Damit sich nicht wieder alles auflöst, musst Du mit einen weiteren Wollfaden zwischen den beiden Pappscheiben mehrmals die aufgewickelten Fäden umwickeln und diesen anschließend verknoten. Je nachdem wie fest die Fäden auf die Ringe gewickelt wurden, kann es hierfür nötig sein, die Pappscheiben vorher vorsichtig ein bisschen auseinander zuziehen.
  • Jetzt dürfen die Scheiben entfernt werden und wegen der Schlitze in den Pappkreisen geht das Entfernen sehr einfach. Die Scheiben kannst Du normalerweise mehrmals verwendet!
  • Zum Schluss überstehende Fäden abschneiden, so dass die Kugel schön rund aussieht.

Extratipps:
Wenn der Faden, mit dem die Kugel verknotet wird, noch lang genug ist und nicht abgeschnitten wird, hat man einen Aufhänger direkt an der Kugel.
Schön sind auch bunte Kugeln, dazu müssen nur verschiedenfarbige Wollfäden verwendet werden.

Bildnachweis:
Bild von Willfried Wende auf Pixabay, public Domain-ähnlich

Wie gefällt Dir unser Tipp?

Klicke auf einen Stern zur Bewertung

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Bisher hat dieser Beitrag keine Bewertung

Schade, dass Dir dieser Beitrag nicht gefallen hat!

Hilf uns, besser zu werden.

Bitte sag' uns doch, was Dir nicht gefallen hat!

Hol' Dir unsere besten Bastelideen für Kinder!
Trag' Dich ein und wir schicken Dir regelmäßig per Mail neue Tipps für einfache Bastelarbeiten mit Kindern!
Der Weg zur Schule

Der Schulweg ist doch manchmal sehr weit.

Koffer packen bzw. Wünsche aufzählen

Jeder Mitspieler packt den Koffer mit Gegenständen, d.h. es werden immer mehr Dinge verbal hineingetan. Die Schwierigkeit besteht darin,sich alle mehr...

Ein besonderer Sparstrumpf

Ein lustiger Sparstumpf aus Salzteig oder Ton. Er wird an die Wand gehängt und dient somit noch als Verschönerung für's mehr...

Das Fest der Sinne

Was tun beim nächsten Kindergeburtstag? Diese schwierige Frage beschäftigt Eltern immer wieder aufs Neue. Wie wäre es denn beim nächsten mehr...

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*