
Papierherstellen ist ganz einfach und mit wenigen preiswerten Materialien machbar [mehr…]
Zubehör
altes Zeitungspapier oder Papierreste
Pürierstab oder Mixer
flache Schüssel
Fliegengitter (fürs Fenster gibts im Baumarkt) aus Draht oder Schöpfrahmen
dicke Tücher/Flies oder alte Handtücher
dünne Küchenlappen
Teigrolle
Wäscheleine oder Wäscheständer
Ostereierfarben
getrocknete Pflanzen, frische kleingeschnittene Pflanzen, Konfetti
So bastelst Du Papierschöpfen
Zuerst reisst man altes Zeitungspapier oder andere Papierreste (das Papier kann auch farbig sein, das ergibt dann schöne individuelle Farben) in kleine Stücke. Nach Möglichkeit sollte man nicht zu viel Zeitungspapier verwenden, da die Druckerschwärze sonst einen zu starken Grauton hinterlässt.
Die Schnipsel werden dann in Wasser (evtl. über Nacht) eingeweicht. Dabei 1/3 Papier und 2/3 Wasser nehmen. Danach werden die eingeweichten Schnipsel mit dem Pürierstab oder dem Mixer zu einem Papierbrei verarbeitet.
Je feiner der Brei ist, desto feiner wird hinterher auch das Papier. Beim Zerkleinern mit dem Mixer sollte dieser möglichst zu 2/3 mit Wasser gefüllt sein, damit dieser keinen Schaden nimmt.
Der Brei kann jetzt mit Ostereierfarbe nach belieben eingefärbt werden. Dazu die Farbe nach Anleitung auflösen (Wichtig: den Essig weglassen!!!) und zum Papierbrei geben.
Der Papierbrei wird nun in die flache Schüsel oder Schöpfwanne gegeben und wieder mit Wasser verdünnt, bis er die Konsistenz von flüssiger Sahne hat. Nach Bedarf kann jetzt nochmal nachgefärbt werden.
Zum Schöpfen braucht man nun ein Schöpfgitter (Fliegengitter aus Draht mit Holzrahmen). Wem dies im Handel zu teuer ist, oder wer sich nicht selber eins basteln möchte, der kann auch einfach die gewünschte Form (Briefumschlag, Rechteck, Kreis, Oval, Stern, Herz etc.), die das Papier später haben soll, aus Draht-Fliegengitter zuschneiden. Das geht auch sehr gut, eignet sich allerdings am besten für kleinere Objekte. Bevor man schöpft, legt man sich nun das dicke Flies auf eine eben Arbeitsfläche und obendrauf einen dünneren Lappen (Tischlappen).
Der Schöpfvorgang:
Wichtig: Vor jedem Schöpfvorgang den Papierbrei gut umrühren, damit sich die Papierfasern gleichmäßig verteilen! Nun wird das zurechtgeschnittene Gitter schräg am Rand der Schüssel eingetaucht und dann so untergetaucht, dass es wagerecht liegt. Das Gitter dabei mit beiden Händen an den Seiten festhalten. Dann das Gitter ganz langsam wagerecht aus der Schüssel heben. Dabei bleiben die einzelnen Papierfasern an dem Draht hängen. Das Gitter mit dem Papier nun kurz etwas schräg über die Schüssel halten, damit das rechtliche Wasser ablaufen kann.
Wer sein Papier verzieren möchte, kann nun vorsichtig getrocknete Blüten, Konfetti oder Textilfasern auflegen und leicht andrücken. Dabei darauf achten, dass das Papier nicht berührt wird, da es sonst ganz schnell kaputt geht.
Nun dass Papier mit der Vorderseite auf das dünne Tuch legen, sodass das Gitter oben liegt. Nun das Papier samt Gitter mehrmals mit einer Teigrolle "überrollen". dadurch hebt sich an den Seiten das Gitter von dem Papier. Das Gitter kann nun entfernt werden.
Das Papier wird jetzt mit dem dünnen Tuch auf eine Leine gehängt, bis es getrocknet ist.
Fertig ist das selbstgeschöpfte Papier!
Tipps:
Man kann die getrockneten Blüten, das Konfetti oder in kleine Stücke geschnittene oder gerupfte Pflanzen direkt in den Papierbrei geben.
Am besten immer etwas dickeren Papierbrei vorrätig haben, damit das geschöpfte Papier nicht zu dünn wird.
Am besten ihr experimentiert selbst ein bisschen mit verschiedenen Farben und Materialien. Jedes Blatt Papier ist einmalig.
Mit den fertigen Papieren kann man viele schöne Dinge basteln, wie z.B. Karten, Briefumschläge etc.
Wer`s pädagogisch mag, der verbindet das Papierschöpfen mit einer Exkursion in die Geschichte des Papiers (findet man genug im Internet). Kinder können dabei lernen, wie man vor vielen Jahrzehnten Papier hergestellt hat und wie man preiswert und umweltschonend (Recycling) basteln kann. Und besonders das Experimentieren macht nicht nur Kindern Riesen-Spaß!
Bildnachweis:
Bild von LoggaWiggler auf Pixabay, Public Domain-ähnlich