
Hier haben wir für Euch zwei Tipps für den Pappteller-Marienkäfer. Einer ist sehr einfach, der andere ist ein wenig raffinierter mit beweglichen Flügeln. [mehr…]
Zubehör
1 Pappteller
rote und schwarze Bastelfarbe
Pinsel
optional:
1 Pfeiffenreniger und 2 Wackelaugen
Für den alternativen Tipp:
2 Pappteller
schwarzes, rotes und weißes Tonpapier
Musterklammer,
Kleber, Schere, Pinsel
So bastelst Du Marienkäfer für die Jüngsten
Ihr malt den Pappteller rot an und lasst ihn gut trocknen. Danach malt Ihr mit schwarz den Kopf ein, die Mittellinie und die Punkte auf den Flügeln. Bevor Ihr die Wackelaugen aufklebt, müsst Ihr die schwarze Farbe trocknen lassen. Aus dem schwarzen Chenilledraht biegt Ihr eine U-Form und formt an den Enden die zwei Fühlerspitzen.
Alternativer Vorschlag von unserem Mitglied vicky006
Dieser Tipp ist nicht ganz so einfach wie der obere, aber eben auch ein Pappteller-Marienkäfer. Ihr malt einen Pappteller wie oben beschrieben rot an, den anderen Pappteller malt Ihr schwarz an. Nun lasst beide gut trocknen. Während die Farbe trocknet, schneidet Ihr aus dem schwarzen Tonpapier Punkte, 6 Beinchen und einen Kopf mit zwei Fühlern aus. Aus dem weißen Papier schneidet Ihr zwei Augen und aus dem roten Papier einen lachenden Mund aus.
Nach dem Trocken bau Ihr den Marienkäfer zusammen. Den roten Pappteller schneidet Ihr mittig durch, so dass Ihr zwei Halbkreise habt. Auf diese Flügel klebt Ihr Eure schwarzen Punkte. Den Kopf mit Augen, Mund und die Beinchen klebt Ihr an dem schwarzen fest. Zum Schluss befestigt Ihr noch die Flügel mit Musterklammern am roten Körper.
Hängt Ihr diese Käfer an der Wand auf, macht das einfach gute Laune.