Jahreszeitenteller

Jahreszeiteteller Herbst, Bild: kindergaudi.de

Großer Teller als Mittelpunkt des Esstischs, der die Jahreszeiten widerspiegelt und zum Sammeln, Schauen und Erzählen anregt. [mehr…]

Zubehör

Großer, schöner, dekorativer Teller oder auch Schale, z.B. aus Holz.
Alles, was man passend zur Jahreszeit, vornehmlich in der Natur findet, kombiniert mit Selbstgebasteltem.
Kerze.

Bevor wir loslegen habe ich noch eine kleine Bitte: Wenn Dir der Basteltipp gefällt oder wenn Du Fragen oder eigene Erfahrungen hast, dann schreib' mir doch einen Kommentar am Ende des Beitrags.

So bastelst Du Jahreszeitenteller

Dieser Beitrag wurde uns von Hippocardia eingereich:

Viele kennen vielleicht Jahreszeitentische im Kindergarten. Ich hatte Zuhause auch so eine Ecke in der Fensterbank reserviert, aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass sie doch nicht so zur Notiz genommen wurde, wie von mir gewünscht. Also habe ich einen schönen Teller aus Holz, den ich ungenutzt im Schrank stehen hatte, zum Jahreszeitenteller erklärt:
Der Teller hat einen Durchmesser von etwa 30 cm, er kann je nach Platz auch größer oder kleiner ausfallen. Man bekommt manchmal auf Herbstmärkten, Weihnachtsmärkten solche Teller, auch Ikea bietet einen an.
Der Teller steht bei uns mitten auf dem Esstisch und er erlebt einen steten Wandel. Im Augenblick findet sich da eine Quitte, ein paar Walnüsse, Haselnüsse, Kastanien, Eicheln, zwei schöne Blätter, Hagebutten, eine pieksige Esskastanienhülle, ein kleiner rotbackiger Apfel, eine Eichelhäherfeder, eine trockene Hortensienblüte, ein Zapfen, eine Filzmaus, ein Mini-Jahreszeitenpüppchen von livipur und eine dicke gelbe Kerze.
Wenn es dann Winter wird, kommt eine rote Kerze in die Mitte des Tellers, Zapfen jeder Art, Nadelgrün und Moos werden die Herbststücke nach und nach ersetzen. Anfang des Jahres lege ich ein hellblaues Tuch in den Teller und dann kommt wohl wieder eine hellblaue Kerze hinein, mein Sohn wird kleine weiße Kugeln filzen, dazu habe ich vom Mineralienmarkt Bergkristalle und silberne "Glitzersteine".
Jeder wird sicher eigene Ideen entwickeln und mit der Zeit sensibilisiert man die Kinder zum Überlegen, was denn so gerade auf den Teller passt. Beim gemeinsamen Essen wandert unser Blick immer wieder darauf und oft erzählen wir uns, wo wir dies und das gefunden haben, was sich wieder verändern hat und verändern wird.
Dies hat auch einen schönen Nebeneffekt: die Kinder nehmen die Jahreszeiten noch intensiver wahr. Insgesamt schafft der Teller eine schöne Stimmung und ich freute mich heute früh sehr, als unser Sohn meinte, er würde sich jeden Morgen über den Teller freuen.
Bei Gesamtkosten habe ich 4 Euro eingetragen. Dies habe ich für die Kerze in Rechnung gestellt. Als Teller tut es ja auch ein normaler aus der Küche; einen schönen, dekorativen Teller, z.B. aus Holz könnte man sich ja mal zu Weihnachten wünschen... - und die Dinge aus der Natur sind umsonst. Wenn man dann noch etwas bastelt, kommen natürlich weitere Kosten dazu, die aber sicher im Rahmen bleiben.

Wie gefällt Dir unser Tipp?

Klicke auf einen Stern zur Bewertung

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher hat dieser Beitrag keine Bewertung

Schade, dass Dir dieser Beitrag nicht gefallen hat!

Hilf uns, besser zu werden.

Bitte sag' uns doch, was Dir nicht gefallen hat!

Hol' Dir unsere besten Bastelideen für Kinder!
Trag' Dich ein und wir schicken Dir regelmäßig per Mail neue Tipps für einfache Bastelarbeiten mit Kindern!
It is summer

Sommer und schwimmen, das gehört zusammen. Ein englischsprachiges Lied nach einer bekannten Melodie

Krake

Ein großer Oktopus im Seegras

Das schlafende Eichhörnchen

Weckt das Eichhörnchen auf gar keinen Fall auf!

Seelöwe

Ein großer dicker Seelöwe ruft seine Familie. Er sitzt auf einem Felsen im Wasser.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*