Der Pirat aus dem Versteck

Pirat, Bild: swk/kindergaudi.de

Erst ist es nur eine Tüte, doch dann kommt der kleine Pirat heraus und zeigt sich Dir. Als Einladung, kleines Spielzeug oder Tischdeko geeignet. [mehr…]

Ich finde diese Piraten einfach zu niedlich. Sie sind viel mehr als nur eine Einladung. Du wirst sehen, dass sich der Bastelaufwand lohnt, wenn die Kinder mit Begeisterung die Piraten hoch und runter schieben. Wir haben jedem unserer Piraten eine "persönliche Note" gegeben. Der eine hat einen Bart, der andere eine Narbe und der dritte ein Tattoo.
Auf die Tüten haben wir jedem eingeladenen Kind ein spezielles Piratensymbol aufgemalt, z.B. Säbel, Totenkopf, Papagei etc. Aufgrund der Symbole konnten wir einige Spiele für die Kindern anpassen.

Zubehör

farbiges Tonpapier
hautfarbenes Tonpapier
farbige gestreifte Papiertrinkhalme
Kleber, Schere
farbige Stifte
durchsichtiges Klebeband
Wackelaugen

PDF-Vorlage zum Ausdrucken

Bevor wir loslegen habe ich noch eine kleine Bitte: Wenn Dir der Basteltipp gefällt oder wenn Du Fragen oder eigene Erfahrungen hast, dann schreib' mir doch einen Kommentar am Ende des Beitrags.

So bastelst Du Der Pirat aus dem Versteck

Diese witzigen Piraten verstecken sich in einer Tüte, wenn sie sich zeigen, kannst Du mit Ihnen spielen oder vielleicht haben sie eine Nachricht für Dich.

Die Tüte

Du druckst entweder die Vorlage aus oder konstruiert selbst eine Tüte. Unsere Tüte hatte die Seitenlänge von 12 cm und einen Winkel von 154°. Vergiss nicht den Kleberand mit einzuplanen. 

Die Tütenvorlage überträgst Du auf farbiges Tonpapier, schneidest es aus und faltest es in der Mitte zu einem Trichter. Dann klebst Du die Tüte zusammen. Anschließend schneidest Du in die Spitze ein Loch, so dass der Trinkhalm hindurch passt. Wir haben die Farbe der Tüte dem Papierhalm angepasst.

Auf die Tüte kannst Du dann noch verschiedene Sachen kleben oder schreiben. Da unsere Piraten in der Tüte als Einladung dienten, haben wir Einladung darauf geschrieben. Noch dazu bekam jede Tüte ein individuelles Symbol. So hatte jeder Pirat ein eigenes Erkennungszeichen, dass wir bei einigen Spielen später verwendet haben.

Der Piratenkopf

Für den Kopf haben wir einen Radius von 4cm genommen, so passt der Kopf gut in die Tüte. Du benötigst je Pirat zwei Kreise. Das Piratenkopftuch haben wir farblich passend zu den Strohhalmen ausgesucht.  Ein Halbkreis mit einem Durchmesser von 8cm auf das farbige Tonpapier übertragen, ausschneiden und auf den Kopf kleben.
Danach zeichnest Du die Augenklappe ein und das Band der Augenklappe. Die Augen kannst Du aufmalen oder aufkleben. das Gesicht braucht natürlich noch Nase und Mund. Wir haben versucht jedem Piraten ein individuelles Aussehen zu geben, z.B. mit Bart, mit Narbe, Streifen am Kopftuch etc.
Nun schreibst Du Deinen Text auf den zweiten Kreis.

Der Zusammenbau

Du klebst einen Trinkhalm mit Klebeband an der Rückseite des Gesichtes fest. Danach klebst Du den zweiten Kreis mit dem Text auf den Gesichtskreis. Alles vorsichtig zusammendrücken und warten, dass es gut trocknet und hält. Nun kannst Du den Pirat als Einladung verwenden oder als kleine Stabpuppe zum Spielen.

Viel Spass mit dem Tüten-Pirat!

Kennst Du eigentlich unseren Filtertüten-Kasper? Der wird so ähnlich gebastelt, allerdings aus einem Kaffeefilter.

Wie gefällt Dir unser Tipp?

Klicke auf einen Stern zur Bewertung

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher hat dieser Beitrag keine Bewertung

Schade, dass Dir dieser Beitrag nicht gefallen hat!

Hilf uns, besser zu werden.

Bitte sag' uns doch, was Dir nicht gefallen hat!

Hol' Dir unsere besten Bastelideen für Kinder!
Trag' Dich ein und wir schicken Dir regelmäßig per Mail neue Tipps für einfache Bastelarbeiten mit Kindern!
Advents-Teelicht

Ob Du sie Advents-Teelicht, Advents-Laterne oder einfach nur Tischlaterne nennst, diese Lichter gehörten in den 1960er und 1970er Jahren einfach mehr...

Apple, way up high

Für einen Apfel steige ich sogar auf eine Leiter! Nach einer bekannten Melodie

Allein mit Knecht Ruprecht

Knecht Ruprecht kam, als ich alleine zu Hause war!

Advent und Weihnachten

Was bedeutet die Adventszeit und welche Symbole verwenden wir heute? Warum wurde Weihnachten auf den 25. Dezember gelegt, obwohl Jesus mehr...

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*