
Ein Fernrohr aus einer Papprolle und etwas Tonpapier. Eine besondere Überraschung wartet auf einen, wenn man hindurchschaut! [mehr…]
Mein Jüngster hatte mal so eine coole Phase, da fand er basteln "kindisch". Gleichzeitig wollte er aber einen tollen Piratengeburtstag mit allem drum und dran feiern. Als ich im vorschlug, dass die Kinder an seiner Feier Fernrohre basteln sollten meinte er nur, dass das für Babies sei.
Nun war guter Rat teuer. Zum Glück erinnerte ich mich an den Tipp mit den Folienbildchen, den ich vor Jahren mal im Internet gesehen hatte. Also bastelte ich dieses Fernrohr und gab es ihm. "Nett", meinte er und schaute es sich nicht mal richtig an. Als er dann doch auf mein Drängen durchschaute, wurde aus dem "nett" ein "cool".
An seinem Geburtstag fanden auch die anderen Kinder die Idee mit den Bildchen toll. Die Kinder hatten wirklich schöne Ideen, von Einhörnern, über Schmetterlinge, Piraten bis hin zu Geistern. Es war dabei völlig egal, dass es ein Piraten-geGeburtstag war.
Zubehör
1 Papprolle, z.B. von Küchenpapier
schwarze Acrylfarbe und Pinsel
schwarzes Tonpapier
durchsichtige Folie (z.B. von Prospekthüllen)
goldenes Klebeband
Klebstoff und Schere
durchsichtiges Klebeband
Vorlage für Kegelstumpf
durchsichtige Folie
Permanentmarker in verschiedenen Farben
Vorlage für Kegelstumpf zum Ausdrucken
optional:
Klebebildchen
So bastelst Du Das Zauberfernrohr
Der Aufbau des Fernrohres
Ihr malt die lange Papprolle schwarz an und lasst sie gut trocknen. Je nach dem wir gut die Farbe deckt, müsst Ihr noch ein zweites mal darüber malen. In der Zwischenzeit bastelt Ihr den Kegelstumpf, der an einem Ende des Fernrohres befestigt wird. Dazu druckt Ihr die Vorlage aus, schneidet sie aus und übertragt sie auf das schwarze Tonpapier. Diese Form schneidet Ihr wiederum aus und klebt sie am Klebestreifen zu einem stumpfen Kegel (Trichter) zusammen. Der Kegel hat an der engsten Stelle einen Durchmesser von 4,5cm. Falls der Durchmesser Eurer Papprollen größer ist, müsst Ihr den Trichter anpassen.
Nun schneidet Ihr aus dem Tonpapier einen Streifen aus, der ca. 10cm lang ist und 12cm hoch. Diesen faltet Ihr dreimal so, dass die Länge unverändert 10cm bleibt. Dieser Streifen wird später an das andere Ende des Rohres geklebt.
Der Zauberblick
Wenn Ihr durch das Fernrohr seht. erwartet Euch ein zauberhafter Anblick, mit dem Ihr nicht gerechnet habt. Dazu müsst Ihr die Kreisform der Papprolle auf die Folie mit einem Stift übertragen. Innerhalb dieses Kreise könnt nIhr nun mit den Permanentmarkern Bilder malen: tropische Inseln, dunkelgrüner Dschungel, märchenhafte Burgen und vieles mehr.
Dieses Folienbildchen schneidet Ihr aus und zwar so, dass Ihr es über das Loch des Papprohres legen könnt.
Der Zusammenbau
Ist das große lange Papprohr trocken, könnt Ihr mit dem Zusammenbauen beginnen. Zuerst klebt Ihr nun das Folienbildchen an einem Ende mit Klebeband fest. Dabei sollte das Bild flach anliegen, ohne Falten. Der überstehende Rand muss nicht gut aussehen, den sieht man nachher eh nicht. Nun schiebt Ihr den Trichter vom nicht zugeklebten Ende des Rohres mit der großen Öffnung voran, Richtung Rohrende mit Bildchen. Dort klebt Ihr ihn mit Klebeband fest. Wir haben hier Goldenes genommen.
Den Streifen schwarzes Tonpapier klebt Ihr um das noch offene Rohrende. Auch hier könnt Ihr die Ränder verzieren. Durch dieses Ende schaut Ihr in das Rohr.
Je nach Thema könnt Ihr das Fernrohr noch verzieren, in dem Ihr es bunt anmalt oder Klebebildchen darauf befestigt.
Bei jüngeren Kindern würde ich das Folienbildchen weglassen oder für die Kinder die Arbeit übernehmen. Erstens ist die zu bemalende Fläche sehr klein und zweitens ist das Festkleben am Rohr auch etwas schwieriger. Aber das Fernrohr ist auch ohne Bildchen ein toller Spaß für die Kinder bei verschiedenen Rollenspielen, wie z.B. Piraten, Weltraum- oder Dino-Forscher. Kennt Ihr übrigens auch unser Fernglas für Abenteurer?