Das gackernde Huhn

Gackerndes Huhn, Bild: swk/kindergaudi.de

Es ist kein lebendes Huhn, aber es gackert wie ein echtes. Nebenbei können Kinder etwas über Töne und Schallwellen lernen. [mehr…]

Meine Kinder haben diese Hühner geliebt. Ich weiß noch, wie erstaunt sie geschaut haben, als das Huhn wirklich gackerte. Manchmal sind die einfachsten Bastelideen, die besten. Bei uns gehörten die gackernden Hühner über Jahre an Ostern dazu.

Zubehör

farbiges Tonpapier
Kleber und Schere
15cm Drachenschnur und 1 Perle
Nadel
Joghurtbecher (möglichst neutral)
Stift

Bevor wir loslegen habe ich noch eine kleine Bitte: Wenn Dir der Basteltipp gefällt oder wenn Du Fragen oder eigene Erfahrungen hast, dann schreib' mir doch einen Kommentar am Ende des Beitrags.

So bastelst Du Das gackernde Huhn

Du wäschst einen Joghurtbecher gut aus und trocknest ihn gründlich ab. Nun druckst Du Dir die Vorlage aus, schneidest sie aus und überträgst sie auf das Tonpapier. Das aufgezeichnete Huhn schneidest Du wiederum aus. Entweder Du malst nun das Huhn auf dem weißen Tonpapier an oder, falls Du verschiedene Farben verwendest, klebst Du diese zusammen.
Anmerkung: Die Größe des Huhns musst Du der Bechergröße anpassen!

In den Boden des Bechers stichst Du nun ein kleines Loch, fädelst die Drachenschnur mit der Nadel durch das Loch und verknotest sie innen, so dass sie nicht mehr heraus rutscht. Du kannst auch andere Schnüre verwenden, aber ich finde, dass die "Gacker" mit der Drachenschnur am besten klingen. Am äußeren Ende der Schnur befestigst Du eine Perle, damit kannst Du leichter an der Schnur ziehen.

Je eine graue Lasche des Huhns pro Seite nach links und eine nach rechts falten. Kleber auf die grauen Laschen geben und je eine nach rechts bzw. links in den oberen Becherrand kleben, damit das Huhn beim Gackern stabil steht.

Nun kann es losgehen:
Mit den Fingern der einen Hand den oberen Becherrand festhalten und mit der anderen Hand die Schnur an der Kugel anfassen und ruckartig daran ziehen ... "gock-gock-gock-gack".

Wieso gackert der Becher eigentlich?
Die ruckartigen Bewegungen des Fadens bringen den Becherboden in Schwingungen. Durch die Schwingungen werden Schallwellen erzeugt, ähnlich wie bei einer Trommel, die der Mensch hören kann. Der Becher dient dabei als Resonanzkörper. Je nach Intensität und Schnelligkeit des ruckartigen Ziehens kann sich der Ton etwas verändern.

Wie gefällt Dir unser Tipp?

Klicke auf einen Stern zur Bewertung

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 2

Bisher hat dieser Beitrag keine Bewertung

Schade, dass Dir dieser Beitrag nicht gefallen hat!

Hilf uns, besser zu werden.

Bitte sag' uns doch, was Dir nicht gefallen hat!

Hol' Dir unsere besten Bastelideen für Kinder!
Trag' Dich ein und wir schicken Dir regelmäßig per Mail neue Tipps für einfache Bastelarbeiten mit Kindern!
Unterm Baum im grünen Gras…

Ein niedliches Fingerspiel zu Ostern

Weihnachtsmann und Rentier am Fenster

Die zwei stehen vor dem Fenster und warten, dass alle endlich schlafen gehen und sie rein kommen können, um die mehr...

Vogelscheuche mit langem Mantel

Eine Vogelscheuche in einem langen Mantel und einem großen Schlapphut steckt auf einem Holzstab

Apfel als Kerzenständer

In einen Apfel kommt eine Kerze und ein paar Zweige herum

2 Kommentare

  1. Guten Morgen super Idee für meine Kita Kinder:). Kann ich statt des Joghurtbechers
    auch eine grosse Donservendose (z:b. große Dose von Kidneybohnen benutzen?
    Schönen Tag und schönes Wochenende.
    Gruß A. Leufen

    • Hallo, schön, dass Dir der Tipp gefällt. Das Gackern wird durch die Vibration des Becherbodens ausgelöst, daher kann ich mir vorstellen, dass es mit Konservendosen nicht funktoniert. Falls Du es ausprobierst, würde ich mich freuen, wenn Du uns Deine Erfahrung mitteilst. Viele Grüße Silke

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*